Bild: Symbolfoto – Editieren von Websites
Google Sites ist ein Dienst, welcher von Google angeboten wird. Durch ihn können Kunden einfach und schnell ihre Webseite erstellen. Gestaltet werden können sowohl öffentliche Webseiten als auch begrenzt zugängliche Webseiten. Mit Hilfe von Vorlagen ist eine Erstellung ohne Kenntnisse in HTML möglich.
Die Geschichte von Google Sites
Die Grundlage für diese Software wurde ursprünglich von der Firma JotSpot entwickelt. Google übernahm dieses Unternehmen im Herbst 2006. Sie entwickelten die Technik weiter und stellten Google Sites Anfang 2008 der Öffentlichkeit vor. Die Software gilt als Nachfolger von Google Page Creator.
Die Funktionen von Google Sites
Google Sites bieten zahlreiche Funktionen rund um die Webseitengestaltung. Mit ihnen können sowohl Profis als auch Anfänger arbeiten. Die Homepagebesitzer können unterschiedliche Arten von Webseiten erstellen. Das Angebot reicht von einfachen Textseiten bis hin zu Forenseiten. Auch Seiten für Dateien und Listen sind möglich.
Viele Kunden verwenden die vorgefertigten Seitentypen und gestalten diese dann individuell nach ihren Vorstellungen. Seiten für Foren zu erstellen ist im Allgemeinen nur für Profis sinnvoll. Mit Google Sites kann dies nun jeder. Schwierig war bis dahin immer, den Zugriff auf die Seiten zu realisieren. Google Sites bietet eine Steuerung über Einladungen an.
Dieser Zugriff kann für die Nutzer unterschiedlich gestaltet sein, je nachdem, welche Rechte man ihnen einräumen möchte. Den Nutzern kann ein ausschließliches Leserecht eingeräumt werden oder sie können den Status eines Mitarbeiters erhalten. Die Webseite muss nicht notwendigerweise öffentlich im Internet erscheinen.
Wenn Kunden das Angebot von Google Sites nutzen, stellt das Unternehmen ihnen 100 MB an Speicher pro Google Site zur Verfügung. Wenn man sich für die Erweiterung Google Apps Professional entscheidet, werden pro Site 10 GB Speicher bereitgestellt.
Die Vorteile von Google Sites
Die Webseiten lassen sich sehr einfach und ohne Vorkenntnisse erstellen. Die Nutzung ist bequem und das Ergebnis wirkt professionell. Gerade für kleinere oder mittlere Unternehmen bieten sich Google Sites an, da so zeitsparend und kostengünstig eine Webseite erstellt werden kann.
Ein guter Internetauftritt ist unerlässlich für jedes Unternehmen. Auch Privatpersonen können das Angebot nutzen. Häufig haben sie keine oder wenig Erfahrung im Erstellen von Webseiten. Das Arbeiten mit Google Sites ermöglicht jedem Nutzer ein schnelles Erstellen der Homepage. Sie werden einfach per Mausklick gestaltet und sind sofort nutzbar.
Der Erstellungsprozess findet alleine auf der optischen Basis durch Auswahl von Vorlagen statt. Dort fügt man seine Informationen und Bilder ein. Es stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zur Auswahl und man kann das Design wählen, welches am besten zum eigenen Unternehmen oder dem Thema der Webseite passt.
Die Anwender benötigen keinerlei Kenntnisse in HTML. Diese Sprache ist meistens nur professionellen Anwendern bekannt und schreckt viele Menschen vor dem Erstellen einer Homepage ab. Auch wenn man HTML kennt, ist ein Arbeiten damit doch zeitaufwendiger als die Verwendung von Google Sites. Ein weiterer Vorteil ist der Preis. Google Sites ist komplett kostenfrei.
Die Anwender von Google Sites sind sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Die Software ist extrem leistungsstark und ist beispielsweise auch für professionelle Unternehmensseiten geeignet.
Die Vor- und Nachteile von Google Sites
Kunden können sich eine Vorlage für ihre Webseite auswählen und erhalten einen Eindruck vom Design. Diese Seitenvorlage ist mit einem Beispieltext und Fotos gefüllt. Sinn ist es, dass der Kunde eine bessere Vorstellung von dem Aussehen der künftigen Webseite erhält. Nachteilig wirkt sich hierbei jedoch aus, dass man diesen Text nun erst entfernen muss.
Dieser Arbeitsschritt wird von vielen Nutzern als aufwändig beschrieben. Die angebotenen Arbeitstools erleichtern die Arbeit. Persönliche Informationen lassen sich sicher auf der Seite platzieren, da man durch Sicherheitsfreigaben den Zugriff steuern kann. Eine lange Einarbeitung ist nicht notwendig.
Neben dem Design der Webseite ist auch der Aufbau wichtig, d.h. aus wie vielen Seiten die Internetseite besteht und in welcher Hierarchie diese geordnet sind. Google Sites stellt eine Struktur als Vorschlag zur Verfügung. Diese muss jedoch nicht verwendet werden, sondern kann angeglichen werden. Eine ausführliche Anleitung ist in Google Sites leider nicht enthalten, der Nutzer muss sich selber die Funktionsweise erarbeiten.
Wie kann ich Google Sites nutzen?
Wenn man eine Homepage mit Hilfe von Google Sites erstellen möchte, dann kann man dies über die Seite www.google.de machen. Voraussetzung für die Nutzung von Google Sites ist ein Google-Konto. Verfügt man bereits über einen solchen Account, dann man sich direkt anmelden, ansonsten legt man ein Konto an. Dies geht schnell und einfach über die oben angegebene Webseite.
Ist man dann in seinem Account eingeloggt, kann man den Menüpunkt Google Sites auswählen. Jedes Projekt muss zunächst einmal mit einem eigenen Namen versehen werden, bevor die Arbeit an ihm beginnen kann. Im Bearbeitungsmodus erhält man eine Auswahl an Vorlagen und wählt die passende Vorlage aus. Für die anschließende Eingabe des eigenen Textes steht ein Editor zur Verfügung. Damit der Text optisch ansprechend wird, werden verschiedene Schriftgrößen und Formatierungen bereitgestellt.
Am linken Bildschirmrand befindet sich eine Navigationsleiste. Mit dieser können die einzelnen Unterseiten aufgerufen werden. Der Nutzer kann sich selber weitere Seiten anlegen und diese strukturieren. Nach Fertigstellung der Seite wird diese gespeichert und die Erstellung ist beendet. Wenn man noch Korrekturwünsche hat, so kann man die Seite beliebig oft verändern.