SEO Begriffserklärung und Definition
SEO (engl. für „Search Engine Optimization„) ist die Kurzform für den deutschen Begriff „Suchmaschinenoptimierung„, einem Teilbereich des Online Marketings und integralen Bestandteil des Marketing Mix.
Der Terminus SEO umfasst den Methodenkanon, der erforderlich ist, um eine Webseite für Suchmaschinen zu optimieren. Zieldimension ist, die Webseite und deren Unterseiten besser bei Suchmaschinen wie Google zu listen.
SEO besteht aus drei Teilsegmenten:
- Technical SEO umfasst alle technischen und technologischen Bereiche der Optimierung – üblicherweise primär die Infrastruktur (wie z.B. Hosting, Server), sekundär jedoch auch Vorbereitungen für Maßnahmen, die Onpage umgesetzt werden. Logisch bedingt ergibt sich eine Schnittmenge zwischen Technical SEO und Onpage SEO.
- Onpage SEO bezeichnet die Verbesserung der Suchmaschinenfreundlichkeit im Quelltext; Onpage-Maßnahmen umfassen z.B. suchmaschinenfreundliche URLs, die Gestaltung von Inhalten und Überschriften.
- Offpage SEO bezeichnet die Stärkung einer Webseite durch externe Maßnahmen wie z.B. Links oder Social Signals. Hintergrund der Offpage SEO ist die Tatsache, dass Google und Co. auf einem logischen Referenzprinzip basieren: eine Webseite, die referenziert (genannt/verlinkt) wird, ist wichtiger, als eine Webseite, die nicht referenziert wird.
Die kombinierte Vorgehensweise aus Technical, Onpage und Offpage Optimierung wird auch als ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung bezeichnet.
Definition des SEO Maßnahmenkanons mittels Farbsystem
Darüber hinaus definiert sich der Maßnahmenkanon der Suchmaschinenoptimierung primär dadurch, welche Zielsetzung mit welcher Philosophie und welchen Methoden kombiniert wird. Es hat sich ein unverbindliches Farbsystem zur Abstufung entwickelt, das bis heute Bestand hat:
Definition white hat SEO
Unter „white hat SEO“ (engl. für „weißer Hut Suchmaschinenoptimierung“) versteht man alle Optimierungsmaßnahmen, die dem Reglement der gängigen Suchmaschinen – insbesondere Google – entsprechen. Da das Regelwerk von Google und Co. eher Allgemeingültigkeit besitzt, als explizite Optimierungshinweise zu liefern, ist der Ermessensspielraum relativ groß, welche Maßnahmen nun von Google und anderen Suchmaschinen als „saubere“ Suchmaschinenoptimierung angesehen werden. Hauptvorteil der white hat SEO ist, dass erzielte Positionen relativ solide sind und nicht selten über viele Jahre hinweg bestehen.
black hat SEO Definition
Das exakte Gegenteil der white hat SEO ist die sogenannte black hat SEO (engl. für „schwarzer Hut Suchmaschinenoptimierung“). Diese umfasst alle Methoden, um Webseiten bei Google und Co. zu platzieren. Je nach Interpretation wird hierbei nicht selten auch das Wettbewerbsrecht tangiert oder gezielt gebrochen; nicht selten setzen sich black hat SEOs auch über geltendes Recht hinweg, um ihr Ziel – möglichst viel Gewinn mit den umgesetzten Maßnahmen zu machen – zu erreichen. Black hat SEO impliziert ein hohes Risiko, dass die Machenschaften enttarnt oder rigoros abgewertet werden. Suchmaschinen wie Google haben bereits ganze Unternehmen und deren Portfolien aufgrund eklatanter Verstöße gegen die Webmaster Richtlinien abgewertet. Nicht selten haben Domains nach aktiven black hat SEO Maßnahmen nur noch Schrottwert oder sind zumindest über Jahre hinweg nicht nutzbar.
grey hat SEO Definition
Der Begriff „grey hat SEO“ steht für eine Mischform aus white und black hat SEO. Sie umfasst daher „erlaubte“ bzw. legitime Methoden der Suchmaschinenoptimierung, kann jedoch auf der Gratwanderung zwischen black und white hat Methoden auch partiell im black hat Segment verortet werden. Webseiten, die mittels grey hat SEO optimiert werden, verfügen nicht selten über Monate oder Jahre über top Rankings; der jeweilige Stand ist jedoch nur bedingt solide und ist jederzeit durch eine Abwertung von Google und anderen Suchmaschinen gefährdet.
Häufige Fragen und Antworten
Das Akronym SEO wird als Abkürzung für den englischen Terminus Search Engine Optimization verwendet, was auf Deutsch „Suchmaschinenoptimierung“ bedeutet. Suchmaschinenoptimierung wird auch im deutschsprachigen Raum häufig als SEO abgekürzt. Die Abkürzung ist in der DACH-Region, als auch international fest im Fachjargon verankert.
SEO ist eine Online Marketing Disziplin, deren Maßnahmen dazu beitragen, Domains in den natürlichen Suchergebnisseiten (SERPs) bei Suchmaschinen wie Google besser zu platzieren.
Jede Platzierung in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google kommt durch das Zusammenspiel der drei Teilbereiche der SEO zustande. Man unterscheidet daher folgende Teildisziplinen:
1.) Technical SEO: Optimierung der technischen und technologischen Infrastruktur – also z.B. Servereinstellungen, Hosting etc.
2.) Onpage SEO: Optimierungsmaßnahmen auf der Seite selbst – also beispielsweise die Verbesserung von Inhalten, URL-Struktur oder auch Elementen wie HTML-Überschriften
3.) Offpage SEO: Verbesserung der Qualität und Quantität der eingehenden Links, Nennungen, Zitationen und Social Signals
Technisch bedingt gibt es große Schnittmengen zwischen der Technical SEO und der Onpage SEO – beispielsweise, wenn Maßnahmen auf dem Server installiert werden (wie z.B. das Apache Modul mod_rewrite), aber erst auf der Seite selbst aktiviert werden (z.B. durch den Einsatz der Kombination der .htaccess-Datei und der Programmiersprache PHP). Theoretisch sind auch weitere Überschneidungen – beispielsweise zwischen Onpage- und Offpage SEO – möglich. Derartige Konstellationen sind jedoch sehr selten.
Grundsätzlich können alle drei Teilbereiche optimiert werden – dann spricht man auch von ganzheitlicher oder holistischer SEO. In einigen Fällen kann es auch zielführend sein, nur einen oder zwei Teilbereiche zu optimieren, um bestimmte Ziele in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu erreichen.
SEO ist eine Dienstleistung, die entweder einmalig (z.B. Analysen oder Strategie-Entwicklungen) oder kontinuierlich durchgeführt wird. Die Kosten für SEO sind daher direkt davon abhängig, welcher Umfang gebucht bzw. benötigt wird.
Wir bieten professionelle SEO-Leistungen ausschließlich zum Festpreis an – ob einmalig oder monatlich. Wie hoch dieser ist, bemisst sich nach dem gewünschten Umfang der SEO-Leistungen. Fragen Sie jetzt an – wir erstellen Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich ein individuelles SEO-Angebot.
Ein SEO-Budget sollte grundsätzlich so bemessen sein, dass sich SEO-Maßnahmen für den Auftraggeber rentieren können. Je nachdem, ob es sich um kleinere Maßnahmen wie z.B. eine einmalige Strategie oder lokale SEO mit wenig Konkurrenz handelt oder ob es sich um kontinuierliche Maßnahmen in einem hochkompetitiven Marktumfeld handelt, sollte das Budget also individuell dimensioniert werden, damit sich SEO richtig rentieren kann.
Link zum Beitrag:
iStock.com/Peshkova iStock.com/peterschreiber.media