Sicherheit ist ein heikles Thema im Internet. Insbesondere dann, wenn sensible Daten übertragen werden, genießt der Schutz dieser Daten absolute Priorität. Aber nicht nur beim Online Banking oder bei der Eingabe von Kreditkartendaten spielen Verschlüsselungsprotokolle eine dominierende Rolle. Auch bei Suchmaschinenanfragen ist der Sicherheitsgedanke allgegenwärtig: Selbst Google verschlüsselt inzwischen den Datenverkehr. Die Verschlüsselung per SSL ist für Google inzwischen ein wichtiges Ranking-Kriterium geworden. Ist Ihre Website bereits per SSL verschlüsselt?
Fehlerhafte SSL-Umstellung = Rankingverluste + ausbleibende Besucher
Nicht selten wird eine Website auf SSL umgestellt, anschließend bleiben die Besucher aus oder der Traffic ist rückläufig. Wir sind seit 2004 Experten in der Analyse von Fehlern rund um Rankingprobleme und beraten Sie gern zu Technik- & Suchmaschinenfragen:
- Erste-Hilfe bei SSL-Problemen
- Festpreis-Garantie
- Seit 2004 Erfahrung in Suchmaschinenoptimierung
Tel. 0771 1589439 oder per Anfrage-Formular
Google: Fallstricke und Risiken bei der Umstellung auf SSL
Vor einiger Zeit standen Website-Betreiber der Komplettverschlüsselung aufgrund der daraus resultierenden zum Teil erheblich geringeren Leistungsperformance kritisch gegenüber. Dank der technologischen Entwicklung in haben sich die Situation und auch die Einstellung mittlerweile jedoch drastisch gewandelt. Denn die bei verschlüsselten Verbindungen existenten höheren Latenzzeiten können durch geeignete technische Maßnahmen problemlos abgefedert werden.
Dennoch sollten Sie Vorsicht walten lassen, denn die Umstellung auf SSL birgt im Hinblick auf Suchmaschinen einige Fallstricke und Risiken. Folgende Probleme können dabei auftreten:
- Bei der Umstellung von HTTP auf HTTPS kann Duplicate Content entstehen. Es kann deutlich nachteilig für Ihr Projekt sein, wenn in der Websuche gleich beide Varianten verfügbar sind. Dies umgehen Sie durch die Einrichtung entsprechender Weiterleitungen. Allerdings wird zur Umsetzung ein Zugriff auf die .htaccess-Datei bei Apache Servern oder vergleichbaren Äquivalenten bestehen. Häufig muss auch ein Canonical-Tag für jede einzelne Unterseite erstellt werden.
- Sollten Server-Zertifikate nicht übernommen werden können bzw. auslaufen, beeinträchtigt das vor allem funktionelle SEO. Denn aufpoppende Fenster mit Warnhinweisen erhöhen erfahrungsgemäß die Absprungrate massiv. Hohe Absprungraten wiederum sind bei Google nicht gerne gesehen und führen zu einer Herabstufung.
- Manchmal werden interne Links bei Content Management Systemen (CMS) nicht automatisiert angepasst. Bei der Umstellung müssen dann einzelne Inhaltselemente direkt über SSL geladen werden; ansonsten erscheinen entsprechende Fehlermeldungen.
- Es sollten zudem Ressourcen geschaffen werden, um externe Links auf die HTTPS-Adresse zu ändern. Fokussieren sollten Sie sich dabei auf Autoritätsseiten.
- Bei der Einbindung von externen Inhalten kommt es vor, dass zum Beispiel Videos nicht im diesbezüglich passenden Protokoll ausgegeben werden. Dies führt zu sogenanntem „mixed content“ und wird von Google sofort negativ bewertet.
- Eine auf HTTPS-Variante umgestellte Website sollte in den Google Webmaster Tools bzw. der Search Console angemeldet werden. So lässt es sich einfacher prüfen, ob es eventuell Schwierigkeiten bei der Indexierung gibt.
Auch Google setzt auf die Komplettverschlüsselung von Daten
Die Google-Websuche ist inzwischen standardmäßig nur verschlüsselt nutzbar. Rufen Sie die Seite http://www.google.de auf, werden Sie – laut Google aus datenschutztechnischen Gründen – prompt auf https://www.google.de weitergeleitet. Allerdings ist dies nicht ohne Folgen für Websitebetreiber, denn nun lässt sich nicht mehr ermitteln, welchen expliziten Suchbegriff ein User in das Google-Suchfeld eingegeben hat, mit dem er auf der Zielseite gelandet ist.
Dazu passt, dass im Analysetool „Google Analytics“ innerhalb der Kategorie „Keywords“ mittlerweile fast nur noch der Kommentar „Not provided“ (hier: Nicht verfügbar) angezeigt wird. Die SSL-Verschlüsselung wirkt also auch bei Google nachhaltig.
Die grundsätzliche Bedeutung von SSL
Grundsätzlich ist SSL ein Akronym für die Begrifflichkeit „Secure Socket Layers“. Hierbei handelt es sich um ein hybrides Verschlüsselungssystem, das ursprünglich von Netscape für die sichere Übertragung von Daten im Internet entwickelt wurde. Diese Technik wird zur Authentifizierung und Verschlüsselung des Datenverkehrs im Internet zwischen Webserver und Browser eingesetzt. Dabei verhindert dieses hybride Verschlüsselungssystem, dass die Kommunikation von keinem unberechtigten Dritten abgehört und Daten manipuliert werden können.
Gerade wenn es um die Übertragung von vertraulichen Daten handelt, ist eine SSL-Verschlüsselung unverzichtbar. Mittlerweile wird SSL von sämtlichen gängigen Browsern entsprechend unterstützt. Nach der Veröffentlichung des letzten SSL-Protokolls (SSL 3.0) wird das Verschlüsselungsprotokoll unter dem neuen Namen Transport Layer Security (TSL; auf deutsch: Transportschichtsicherheit) weiterentwickelt und standardisiert.
SSL-Umstellung und Hilfe bei SSL-Problemen auf Erfolgsbasis
Selbstverständlich können diese Umstellungen eigenständig realisiert werden. Dafür benötigen Sie aber entsprechendes Know-how und Erfahrung. Gelingt die Umstellung nicht im erforderlichen Maße, kann dies an verschlechterten Rankings bzw. einer mangelhaften Sichtbarkeit deutlich werden.
Als SEO-Spezialisten erledigen wir die SSL-Umstellung unter Berücksichtigung aller Faktoren für Sie – oder wir beheben Probleme, die nach einer Umstellung auf SSL aufgetreten sind. Wir arbeiten auf Festpreisbasis oder zu 100 % auf Erfolgsbasis. In diesem Fall entstehen für Sie also nur Kosten, sobald sich der Erfolg einstellt. Lassen Sie Ihre Website jetzt kostenlos von uns nach SSL-Problemen checken!