Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten , die auf einem bestimmten Medium wie z.B. einer CD-ROM, einem Bandlaufwerk etc. gespeichert wird. Dieser Vorgang dient der Datensicherheit, da man im Falle eines kompletten Datenverlustes das Backup aufspielen kann und somit wenigstens die Daten , welche bis zum Zeitpunkt des Backups vorhanden waren, wiederherstellen kann.
Man sollte – je nach Art der Benutzung eines PCs oder Servers und nach Relevanz der Daten – so oft wie möglich ein Backup durchführen. Firmen besitzen meist eine Spiegelung der gesamten Festplatten über dedizierte Systeme wie RAID, Server oder spezielle Storage Systeme. Diese Sicherung wird nochmals z.B. bei einer Anwaltskanzlei, im Tresor in der Firma und bei einer Vertrauensperson hinterlegt, um eine höchstmögliche Sicherheit vor Datenverlust z.B. durch einen Brand etc. zu haben.
Wenn Daten manuell zerstört werden z.B. durch Löschung oder Formatierung der Festplatte(n), so sind diese i.d.R. wieder problemlos herzustellen. Spezielle Firmen kümmern sich professionell um die Wiederherstellung von verlorengegangenen Daten und empfehlen unterschiedlichste Backup-Lösungen.