Mit dem Chmod-Befehl [engl. change mode] werden Zugriffsrechte auf Servern erteilt. Jeder einzelne Ordner und jede einzelne Datei kann einen Chmod besitzen. Dieser kann über den FTP-Client eingestellt werden. [meist rechte Maustaste] Man kann damit die Chmod-Werte vergeben.
Der User hat dann folgende Rechte: Lesen / Schreiben oder Ausführen. Der Chmod gilt normalerweise nur für UNIX-Systeme (bzw. Server), da dort jeder Besucher in Eigentümer, Gruppe und Andere unterteilt wird. Man kann die Rechte für Lesen [r], Schreiben [w] und Ausführen [x] an jede der oben genannten Benutzergruppen vergeben, wenn man selbst Eigentümer ist, also Administratorenrechte besitzt. Der eigentliche Chmod-Befehl ist dreistellig – eine Ziffer für jede Benutzergruppe. Die Erste ist für den Eigentümer, die Zweite gilt für die Gruppe und die Dritte für alle Anderen.
Ein Chmod könnte also so aussehen: 755
Das würde bedeuten, dass der Eigentümer Lesen, Schreiben und Ausführen darf. Die Gruppe und die Anderen dürfen aber lediglich lesen und ausführen [Standard-Chmod für CGI-Dateien]
Die Chmod-Zahl 7 wiederum folgt aus der Summe 4+2+1=7
4 Steht für [r]
2 für [w]
1 für [x]
Die Chmod-Zahl 5 wiederum folgt aus der Summer 4+1+0=5
4 Steht für [r]
1 für [x]
Diese Zahlenfolge kann jetzt für jede der oben genannten Benutzergruppen einzeln definiert werden. Man kann jede Chmod-Zahl immer nur EXAKT durch 4,2 oder 1 dividieren, so dass man die aus der Zahl folgenden Rechte immer richtig erhält.