Zum Inhalt springen

SEO Analyse » SEO Lexikon » k » Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz / KIDie Welt befindet sich in einem ständigen Wandel und entwickelt sich unaufhörlich weiter. Einer der nächsten Quantensprünge wird von der Wissenschaft dem Bereich künstliche Intelligenz zugeschrieben. Künstliche Intelligenz wird in der deutschen Sprache auch als „KI“ abgekürzt oder – aus dem Englischen abgeleitet – auch „AI“ (Artificial Intelligence) genannt.

Dass KI einer der nächsten Meilensteine in der Menschheitsentwicklung wird, ist interdisziplinär bekannt und wird in vielen Wissenschaftsdisziplinen seit Jahen gelehrt. Künstliche Intelligenz steht also im Zentrum des Interesses vieler Disziplinen – von der IT bis hin zu Gebieten wie beispielsweise der Medizin.

Auch für Unternehmen und Verbraucher ist der Themenkomplex künstliche Intelligenz von zentraler Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft. Die Erstellung einer umfangreichen und intelligenten Datenbank erleichtert den Arbeitsalltag des Nutzers ungemein und eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Sowohl die Optimierung der computerunterstützten Informationsrecherche als auch die effiziente Problemlösung sind wesentliche Aufgabenbereiche von künstlicher Intelligenz.

Definition künstliche Intelligenz

Der Begriff künstliche Intelligenz bezieht sich auf IT-Systeme, die aus Hard- und Software bestehen. Diesen Systemen werden logische, aber auch menschlich wirkende Lern- und Denkmuster und somit das Sortieren, Aufbereiten und Handhaben von Wissen beigebracht. Hierzu werden KI-Systeme mit einer Datenbasis ausgestattet und „trainiert“. Sie sollen hierdurch selbstlernend werden, also die geschaffenen Resultate immer weiter verbessern.

Definition künstliche Intelligenz / KI / AIBei den in o.g. Definition genannten Prozessen entstehen überaus komplexe Datensammlungen mit riesigen Datenmengen (sog. „Big Data“), welche im Anschluss jederzeit und in beliebiger Form abgefragt werden können. Die gespeicherten Daten können von der AI selbstständig abgerufen und unterschiedliche Informationen zu einem fertigen Endprodukt zusammengefügt werden. Die Ergebnisse sind in der Regel kaum bis gar nicht von aufwendig recherchierten Arbeiten eines Menschen zu unterscheiden.

Im alltäglichen Leben wird die künstliche Intelligenz bereits seit Jahren unter anderem für Suchmaschinen, Sprach- und Gesichtserkennungssysteme oder Bildanalysen eingesetzt. Die Zuhilfenahme der künstlichen Intelligenz hat sich bei Aufgaben wie diesen als überaus hilfreich erwiesen. Aus diesem Grund schreitet der Ausbau der KI auch weiterhin fort. Autonome Fahrzeuge, Drohnen oder Roboter zählen zum Bereich der eingebetteten KI. Diese Art der künstlichen Intelligenz befindet sich größtenteils noch in der Entwicklungsphase und ist aktuell nur zum Teil im Alltag integriert. Der überaus komplexe Aufbau der modernen künstlichen Intelligenz ist nach wie vor von der Kompetenz erfahrener Programmierer bzw. KI-Experten abhängig. (Vgl. 1234)

Wo wird künstliche Intelligenz eingesetzt?

Künstliche Intelligenz kann eigenständig Probleme lösen und Informationen zu unterschiedlichen Bereichen sammeln. Dabei setzt der Algorithmus logische Schlussfolgerungen ein, welche zuvor erlernt wurden. Während dieses Prozesses werden alle vorhandenen Informationen gefiltert und unterschiedliche Muster erkannt. Das rationale Denken des Menschen wird somit simuliert. Dies unterstützt das Arbeitsleben, da die Analyse großer Datenmengen in kürzester Zeit ermöglicht wird. Zudem stellt die künstliche Intelligenz Vorhersagen an. Dabei werden zukünftige Entwicklungen verschiedener Trends prognostiziert und statistische Modelle bzw. Modelle bezüglich den zu erwartenden Wahrscheinlichkeiten zu der jeweiligen Thematik erstellt. Die künstliche Intelligenz speichert diese Informationen und nutzt sie für zukünftige Problemstellungen und Prognosen. Hierdurch wird sie quasi selbstlernend und liefert immer korrektere Antworten – auch auf hoch komplexe Probleme bzw. Fragestellungen. 5

Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die künstliche Intelligenz setzt sich mit der Problemlösung unterschiedlicher Teilbereiche auseinander, dennoch kann Sie nicht jede Hürde lückenlos überwinden. Hierbei sind die technischen Fähigkeiten eines Menschen auch weiterhin dringend erforderlich. Werden falsche Informationen gesammelt und verarbeitet, werden diese von der AI nicht erkannt. Die Programmierung der Algorithmen muss daher gründlich vorgenommen werden, um informative und wahrheitsgetreue Ergebnisse zu erzielen. (Vgl. 67)

Starke und schwache künstliche Intelligenz im Vergleich

Im Bereich der künstlichen Intelligenz wird zwischen einer starken und einer schwachen KI unterschieden. Die „starke KI“ befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Der technische Fortschritt ermöglicht jedoch bereits erste Einblicke in die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Sie soll an die menschliche Intelligenz angepasst werden und diese in Zukunft sogar übertreffen. Die starke künstliche Intelligenz soll eine Eigenständigkeit während des Lernprozesses entwickeln. Die künstliche Intelligenz entwickelt sich somit selbst weiter und erlernt ein unabhängiges Denken und Handeln.

Unter der „schwachen KI“ wird hingegen der aktuelle Stand der Technik verstanden. Die künstliche Intelligenz kann erlernte Aufgaben problemlos umsetzen und selbstständige Informationsanalysen durchführen. Das maschinelle Lernen zählt zu den Hauptaufgaben der schwachen künstlichen Intelligenz. Dabei werden Daten und Muster ausgelesen und in den Algorithmus integriert. Die AI muss von Menschenhand programmiert und überwacht werden, um verwertbare Informationen sammeln zu können.8

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wachsender Forschungsbereich, der in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen und Wirtschaftssektoren, von Medizin bis IT, von großer Bedeutung ist. Sie hat die Fähigkeit, menschenähnliche Lern- und Denkmuster zu simulieren und kann in vielfältigen Anwendungen eingesetzt werden, von Suchmaschinen bis zu autonomen Fahrzeugen.

Die Technologie basiert auf IT-Systemen, die sowohl aus Hardware als auch aus Software bestehen und mit einer Datenbasis „trainiert“ werden. Durch die Nutzung von Big Data können komplexe Abfragen und Analysen durchgeführt werden, die von menschlichen Erkenntnissen kaum zu unterscheiden sind.

KI-Algorithmen können eigenständig Probleme lösen und Trends voraussagen, wodurch sie im Arbeitsalltag hohe Effizienzgewinne ermöglichen. Die Technologie entwickelt quasi eine Selbstlernfähigkeit, die es ermöglicht, immer präzisere Antworten auf komplexe Fragestellungen zu liefern.

Trotz des Fortschritts gibt es Grenzen der künstlichen Intelligenz. Die Qualität der Ergebnisse ist stark abhängig von der Genauigkeit der Programmierung und menschliche Expertise bleibt unerlässlich.

Im Kontext der KI wird zwischen starker und schwacher KI unterschieden. Während die schwache KI bereits jetzt spezialisierte Aufgaben erledigen kann, befindet sich die starke KI, die ein unabhängiges Denken und Handeln entwickeln soll, noch in der Entwicklungsphase.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist künstliche Intelligenz?

Der Begriff künstliche Intelligenz (kurz: KI) bezieht sich auf IT-Systeme – bestehend aus Hard- und Software – denen menschliche oder menschlich wirkende Lern- und Denkmuster und somit die Handhabung von Wissen beigebracht werden können.

Was bedeuten die Abkürzungen KI und AI?

KI ist das Akronym für künstliche Intelligenz – also schlicht die Abkürzun des deutschen Begriffs. AI wiederum ist das Akronym für „Artificial Intelligence“, den englischen Begriff für künstliche Intelligenz. Beide Abkürzungen werden analog verwendet und kommen häufig zum Einsatz.

Welche Beispiele gibt es für den Einsatz von KI?

Künstliche Intelligenz (KI) kommt seit vielen Jahren zum Einsatz. Der Öffentlichkeit sind die Anwendungen häufig unbekannt, da KI häufig mit Interna von großen Konzernen – vorwiegend bei der Verwaltung sogenannter „Big Data“ – also von extrem großen Datenmengen – betraut wird. So gibt es beispielsweise KI, die Finanzen wie Überweisungen regelt, künstliche Intelligenz, die mit der Fehlersuche in Projekten betraut wird und KI-Anwendungen in der Medizin. Selbst Suchmaschinen wie Google nutzen seit Jahr und Tag KI zur Generierung von Suchergebnissen.

Ist künstliche Intelligenz die Zukunft?

KI ist bereits Gegenstand der Gegenwart und wird daher auch die Zukunft in vielen Branchen prägen. Welchen Stellenwert KI zukünftig haben wird, ist spekulativ – es scheint jedoch unabdingbar zu sein, dass viele künftige Entwicklungen ohne KI nicht oder nur sehr langsam realisierbar sind. Der Einsatz von KI wird daher auch bekannte Entwicklungen signifikant beschleunigen.

Kommt KI ohne menschliche Interaktion aus?

Alle bekannten KI-Systeme kommen nicht ohne menschliche Interaktion aus. Die initiale Datenbasis für KI-Anwedungen und Trainingsdaten stammen im Regelfall aus Menschenhand. Darüber hinaus werden selbstlernende Elemente eingesetzt, die jedoch im Regelfall (zumindest in der Anfangsphase) auf menschliches Feedback angewiesen sind, um möglichst gute Resultate zu liefern.

Verwendete Quellen / Literatur:

  1. https://www.wfb-bremen.de/de/page/stories/digitalisierung-industrie40/was-ist-kuenstliche-intelligenz-definition-ki
  2. Ertel, Wolfgang (2021). Grundkurs Künstliche Intelligenz, Eine praxisorientierte Einführung (5. Auflage). Springer
  3. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kuenstliche-intelligenz-ki-40285
  4. https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20200827STO85804/was-ist-kunstliche-intelligenz-und-wie-wird-sie-genutzt
  5. https://www.computerweekly.com/de/definition/Kuenstliche-Intelligenz-KI
  6. https://www.wfb-bremen.de/de/page/stories/digitalisierung-industrie40/was-ist-kuenstliche-intelligenz-definition-ki
  7. https://www.computerweekly.com/de/definition/Kuenstliche-Intelligenz-KI
  8. https://www.computerweekly.com/de/definition/Kuenstliche-Intelligenz-KI
Bildnachweis: iStock.com/ipopba, iStock.com/Thapana Onphalai


Zurück zur Hauptseite: k
Alle Marken, Warenzeichen, Unternehmens- und Produkt-Bezeichnungen sind mit, aber auch ohne definitive Kennzeichnung, Eigentum des Inhabers der Rechte. Alle aufgeführten Elemente dienen lediglich der informativen Beschreibung.