Zum Inhalt springen

SEO Analyse » SEO Lexikon » s » Shopsysteme

Shopsysteme Begriffserklärung und Definition

ShopsystemeIm E-Commerce werden an Webseiten besondere Anforderungen gestellt, die mit konventionellen Content Management Systemen (CMS) nur begrenzt zu bewältigen sind. Diese sind teils technischer, teils aber auch rechtlicher Natur. Eine einfache und auch für Laien relativ leicht zu bewältigende Lösung für diese Anforderungen stellen spezialisierte Shopsysteme zur Verfügung, die entweder auf der Basis herkömmlicher CMS, auf derjenigen von Frameworks oder auf eigenständigen Entwicklungen beruhen. Einfache Shopsysteme stellen dabei lediglich die entsprechenden Homepages zur Verfügung, während komplexe und umfangreiche Lösungen ebenfalls Teile der Logistik, der Finanzwirtschaft oder zusätzliche Verkaufsoptionen wie die Erstellung von Auktionen in ihre Software integrieren. Neben zahlreichen kommerziellen Anbietern mit einem urheberrechtlich geschützten Quellcode gibt es auch viele Entwickler, die ihre Software unter einer offenen Lizenz gratis vertreiben. Hier ist in der Regel der professionelle Support kostenpflichtig, der bei der Behebung von Problemen oder zur Lösung besonderer Aufgaben in Anspruch genommen werden kann. Wegen der rechtlichen Voraussetzungen, die an eine unternehmerische Tätigkeit gebunden sind, existieren von vielen Shopsystemen mehrere regionale Versionen, die auf die Bedingungen der entsprechenden Märkte zugeschnitten sind. In der Regel sind dies neben einer US-amerikanischen, eine europäische – mitunter eine asiatische – und eine internationale Variante, die die wesentlichen juristischen Anforderungen des entsprechenden Zielgebietes berücksichtigen. Es ist aus diesem Grunde sehr wichtig, bei der Auswahl eines Systems auf die entsprechende Ausrichtung zu achten, da es ansonsten zu straf- oder zivilrechtlichen Problemen kommen kann. Ein großer Teil der Softwarelösungen stellen neben dem öffentlichen Auftritt im Internet noch weitere Zusatzleistungen zur Verfügung – diese umfassen normalerweise mindestens eine einfache Lagerhaltung bzw. Bestandsüberwachung sowie unterschiedliche Bezahlsysteme, Rechnungsfunktionen sowie einen automatisierten E-Mail-Verkehr, der Auftragsbestätigung, -bearbeitung und -erledigung und gegebenenfalls den Versand umfasst. Die Oberfläche ist über verschiedene Weisen anpassbar – umfangreiche und hoch entwickelte Shopsysteme setzen hierzu vergleichbar mit CMS Vorlagen ein, die Templates genannt und entweder gratis oder gegen eine Lizenzgebühr abgegeben werden. Solche Designs bieten oft ebenfalls den Vorteil eines im Preis enthaltenen Supports, der bei der Installation sowie bei der Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und bei eventuellen technischen Problemen oder Inkompatibilitäten in Anspruch genommen werden kann. Der überwiegende Teil aller Shopsysteme basiert auf dynamischen Webseiten und verwendet die Skriptsprache PHP in Verbindung mit einer Datenbank – als Standard in der Regel MySQL oder PostgreSQL und der dekorativen Sprache CSS für die äußere Gestaltung. Diese Kombinationen gewährleistet einerseits eine klare Strukturierung, andererseits aber auch eine hohe Flexibilität und ermöglicht es dank seiner allgemein bekannten und weitverbreiteten Grundlagen auch weniger erfahrenen Programmierern mit den entsprechenden Grundkenntnissen, Routinen ohne großen Aufwand nach eigenen Vorstellungen abzuwandeln und zu bearbeiten. Shopsysteme sind nur in Ausnahmefällen untereinander kompatibel, da sie alle mit unterschiedlichen Datenbankstrukturen arbeiten. Ein nachträglicher Wechsel ist deshalb in aller Regel nur unter großem Planungs- und Arbeitsaufwand möglich.

Vor- und Nachteile von Open Source Shopsystemen

Viele CMS lassen sich mittlerweile über entsprechende Plugins oder Module zu vollwertigen Shopsystemen ausbauen, das bekannteste darunter dürfte Virtuemart für Joomla sein, das selber wiederum über zahlreiche Erweiterungen an die verschiedenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Für Typo3 stehen mehrere Extensions wie Commerce, General Shop Applications (GSA) oder Trade bereit, Drupal kann mit Hilfe von Übercart (auch als Ubercard bekannt) oder Drupal Commerce für den Handel im Internet eingesetzt werden. Sogar für das eigentlich als Blogsoftware konzipierte WordPress stehen mittlerweile zahlreiche Lösungen zur Verfügung, die sich vornehmlich mit der Vermarktung digitaler Inhalte befassen. Für kleine und mittelständische Betriebe bieten sich besonders Open Source Systeme an, die den Vorteil einer einfachen Verwaltung und eines überschaubaren Entwicklungs- bzw. Installationsaufwand bieten. Zu den einfachsten darunter gehört ZenCard, das ein gemeinschaftliches Projekt von Internet-Händlern und Programmierern ist und deshalb auch die praktischen Belange in den Mittelpunkt stellt. Ebenfalls einfach in der Bedienung, aber bereits mit mehr Möglichkeiten ausgestattet, ist OpenCart – es ist jedoch leider noch wenig optimiert und braucht eine relativ hohe Performance und viel Speicherplatz. Komplexer, aber auch wesentlich vielfältiger, sind umfangreiche Lösungen wie das relativ junge und trotzdem ausgesprochen populäre Magento, das sich innerhalb von weniger als fünf Jahren extrem schnell entwickelt und zu einem der am Häufigsten eingesetzten Systeme hochgearbeitet hat. Ursprünglich eigenständig entwickelt wurde die gleichnamige Firma 2011 von eBay übernommen, das seitdem das Projekt betreut. Es bietet einige vielversprechende und schwer auffindbare Möglichkeiten wie etwa den Betrieb mehrerer Shops mittels einer einzigen Installation oder eine klare Aufteilung in einen Privatkunden- und einen Busisnesskundenbereich mit entsprechend unterschiedlicher Preis- und Artikelgestaltung. Erwähnenswert ist ebenfalls OsCommerce, das mit der ersten Version im Jahr 2000 gestartet ist und somit zu den ältesten Vertretern auf dem Markt gehört. Wegen seiner langen Geschichte und seiner hohen Popularität bietet es mit über 3000 wahrscheinlich die meisten Erweiterungsmodule aller Shopsysteme. Allerdings muss dringend darauf geachtet werden, eine aktuelle Version zu verwenden und erscheinende Updates einzuspielen – einige ältere Versionen sind durch Sicherheitslücken kompromittiert worden und bieten bis heute ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Neben diesen reinen Open Source Projekten gibt es noch zahlreiche Unternehmen, die eine abgespeckte oder anderweitig veränderte Version ihrer Produkte für die freie Verwendung bereitstellen – dazu gehören etwa OXID esales, CubeCart oder das bis Version 3 komplett kostenfreie xt:Commerce.

Kommerziell vetriebene Shopsysteme

Ähnlich wie das e-Commerce an sich hat auch der Markt für die entsprechende Software in den letzten fünf Jahren einen starken Boom erlebt und das Angebot ist entsprechend der Nachfrage gestiegen. Neben zahlreichen großen Anbietern werben auch viele kleine Unternehmen für ihre Produkte – leider sind auch einige darunter, die in der letzten Zeit durch unseriöse Geschäftspraktiken aufgefallen sind. Es muss jedoch gleichzeitig betont werden, dass diese die Ausnahme von der Regel sind und dass von solchen Erscheinungen keinesfalls auf die gesamte Branche geschlossen werden sollte. Einige Unternehmen stellen zudem Teile oder Versionen ihrer Software kostenfrei zur Verfügung und bieten eine spätere Umstellung auf kostenpflichtige Angebote an. Auf dem deutschsprachigen Markt ist OXID ein bekanntes Beispiel dafür, das in drei verschiedenen Lizenzmodellen erhältlich ist. Diese unterscheiden sich sowohl im Support als auch in ihrer Funktionalität und teilweise auch in ihrer Programmierung untereinander. Darüber hinaus bieten bezahlte Versionen eine flexible Anbindung an externe Programme, indem sie eine API für den direkten Zugriff bereitstellen. Diese Abstufungen sind für viele Anbieter beispielhaft, wobei allerdings auch andere Modelle wie die Beschränkung der Produktvielfalt, die Begrenzung der Datenbank oder eine Bereitstellung weiterer Module z. B. für die Lagerhaltung oder die Einbindung von Versandunternehmen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kooperieren manche Softwareunternehmen mit Webhostern und unterbreiten Komplettlösungen, bei denen sich ein Kunde weder um die Einrichtung noch um den Speicherplatz zu kümmern braucht – ein Beispiel für einen solchen Vertriebsweg ist das für professionelle Zwecke ausgelegte Shopsystem Gambio. Wegen der Größe des deutschen Marktes sind besonders bei bezahlten Anbietern die meisten – aber eben nicht alle – Shopsysteme auf die rechtlichen Voraussetzungen konzipiert und beachten auch Besonderheiten wie die Widerrufsbelehrung. Für spezielle Zwecke wie etwa Print-On-Demand existieren praktisch ausschließlich kostenpflichtige Angebote, die sich allerdings in ihrer Usability und ihrem Aufbau stark voneinander unterscheiden. Gerade bei solchen auf bestimmte Interessen oder Bedingungen ausgerichteten Internetshops sind Shopsysteme deshalb oft nur eingeschränkt tauglich, weshalb hier in der Regel die Planung und die Umsetzung durch eine Webagentur erfolgen. Ähnlich ist die Lage bei der Bereitstellung von individuellen Inhalten wie Audio- oder Videostreams. Dem gegenüber erweist sich die Vermarktung digitaler Werke oder Medien als problemlos, sie kann mit nahezu allen Anbietern ohne einen nennenswerten Mehraufwand realisiert werden.

Zusammenfassung

Im E-Commerce sind spezialisierte Shopsysteme essenziell, um technische und rechtliche Herausforderungen zu bewältigen. Diese Systeme variieren von einfachen, die nur die Homepage bereitstellen, bis hin zu komplexen, die auch Logistik und Finanzwesen abdecken. Auch gibt es regionale Varianten, um den juristischen Anforderungen verschiedener Märkte gerecht zu werden. Zusatzleistungen wie Lagerverwaltung, verschiedene Bezahlsysteme und automatisierter E-Mail-Verkehr sind oft enthalten.

Open-Source-Shopsysteme bieten Flexibilität und einfache Verwaltung, ideal für kleine und mittelständische Unternehmen. Bekannte Open-Source-Systeme sind ZenCart, OpenCart und Magento. Es ist wichtig, bei der Wahl eines Open-Source-Systems auf die Sicherheit und regelmäßige Updates zu achten, um Cyberangriffe zu vermeiden.

Kommerzielle Shopsysteme haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Einige bieten kostenlose Basisversionen mit der Option auf Upgrades an. Sie sind meistens an die rechtlichen Voraussetzungen des Zielmarktes angepasst und bieten zusätzliche Dienste wie API-Zugang für externe Programme. Für spezielle Anforderungen, wie Print-on-Demand oder Audio-/Videostreams, ist oft die Inanspruchnahme von unserer SEO-Agentur erforderlich.

Häufige Fragen und Antworten

Was sind Shopsysteme im E-Commerce?

Shopsysteme im E-Commerce sind spezielle Softwarelösungen, die den besonderen Anforderungen des elektronischen Handels gerecht werden. Sie ermöglichen es Unternehmen, Websites mit Funktionen wie Produktkatalogen, Warenkörben, Zahlungsabwicklung und Logistik zu erstellen und zu verwalten. Diese Systeme erleichtern es Unternehmen, im Online-Verkauf erfolgreich zu sein und Umsätze zu generieren.

Welche Vorteile bieten Open Source Shopsysteme?

Open Source Shopsysteme bieten mehrere Vorteile. Sie sind in der Regel kostenlos und haben eine große Entwickler-Community, die ständig neue Funktionen und Updates bereitstellt. Open Source Shopsysteme sind flexibel und anpassbar, sodass Unternehmen sie an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Unterstützung von der Entwickler-Community oder kostenpflichtigen Support von professionellen Dienstleistern zu erhalten.

Welche kommerziell vetriebenen Shopsysteme gibt es?

Es gibt verschiedene kommerziell vetriebene Shopsysteme auf dem Markt. Beispiele hierfür sind OXID eSales, Gambio, Magento und Shopify. Diese Systeme bieten erweiterte Funktionen, professionellen Support und oft auch spezielle Integrationen mit externen Dienstleistern. Kommerzielle Shopsysteme sind oft eine gute Wahl für Unternehmen, die eine umfangreiche E-Commerce-Lösung benötigen und bereit sind, dafür zu bezahlen.

Bildnachweis: iStock.com/ipopba


Zurück zur Hauptseite: s
Alle Marken, Warenzeichen, Unternehmens- und Produkt-Bezeichnungen sind mit, aber auch ohne definitive Kennzeichnung, Eigentum des Inhabers der Rechte. Alle aufgeführten Elemente dienen lediglich der informativen Beschreibung.