Der Begriff Title wird häufig im Bereich Suchmaschinenoptimierung oder Webdesign, Webseitengestaltung verwendet. Doch vor allem für SEO-Zwecke bleibt die Wirkung eher fraglich. Wesentlich sinnvoller scheint der Einsatz zur Verbesserung der Webseite-Usability. Mit dem Title lassen sich verschiedenste HTML-Elemente mit zusätzlichen Informationen ergänzen. So zum Beispiel Grafiken, Links oder Frames.
Warum der Title für die Usability einer Webseite nützlich sein kann
Mit Usability ist die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite gemeint, welche im Sinne der User stets im Vordergrund stehen sollte. Ein Webseite-Besucher sollte beispielsweise schnell an die gewünschten Informationen gelangen, sich durch ein angenehmes Design wohlfühlen oder durch informative Inhalte Antworten auf Fragen finden. In der Regel sind Webseiten aber nicht nur mit Texten versehen, sondern ebenso mit den verschiedensten HTML-Elementen, etwa Grafiken, die Artikel ansehnlicher gestalten, Produkte detaillierter beschreiben oder ergänzende Informationen (etwa in Form einer Statistik) bereitstellen. Solche HTML-Elemente lassen sich durch Beschreibungen individuell ergänzen. Eben diese Beschreibungen werden als Title (title-Attribut [z.B. in a-Tags] Title Tag] bezeichnet. Um dem Leser möglichst umfangreiche Informationen bereitzustellen und somit eine hervorragende Usability zu bieten, empfiehlt es sich auch den Title informationsreich zu gestalten. So könnte beispielsweise eine Beschreibung der als Grafik eingefügten Statistik dazu beitragen, diese einfacher zu verstehen beziehungsweise zu lesen. Ein gesetzter Link könnte dahingegen mit einer Beschreibung versehen werden, die dem User deutlich macht, was ihn beim Besuch der empfohlenen Webseite erwartet. Das Gleiche gilt natürlich für alle weiteren HTML-Elemente, die mit einem entsprechenden Title (title-Attribut [z.B. in a-Tags] Title Tag] versehen werden können.
Der Title im Zusammenhang mit der Suchmaschinenoptimierung
Im Kontext der effektiven Suchmaschinenoptimierung sollten Webseitenbetreiber, Shop-Besitzer, Blogger und Co. vor allem auf eine saubere Onpage-Optimierung achten. Hierunter werden verschiedenste Maßnahmen gezählt, die sich positiv auf die Optimierung der Site auswirken können oder sollen. Beispielsweise die suchmaschinengerechte Gestaltung der Textinhalte, ein relevanter, semantisch optimaler Webseiten-Name, eine gut strukturierte, interne Verlinkung und vieles mehr. Einige Webmaster und Suchmaschinenoptimierer nutzen auch den Title für die Onpage-Optimierung. Hier geht es dann oftmals nicht darum, den Usern Informationen bereitzustellen, sondern die Suchmaschinen beziehungsweise dessen Crawler mit relevanten Informationen zu füttern. Diesbezüglich bestehen die Title oftmals nur aus relevanten Schlüsselbegriffen, zu welchen ein Ranking innerhalb der Suchmaschinenergebnisse erfolgen soll. Aus heutiger Sicht ist fraglich, ob der Title wirklich so wichtig für die Suchmaschinenoptimierung ist, wie lange angenommen. Zumal vor allem Google verschärft auf Qualität achtet und übermäßig optimierte Webseiten durch Einbußen im Ranking oder komplette Ausschlüsse aus dem Suchindex bestraft.
Title: Usability und Suchmaschinenoptimierung miteinander vereinen
Auf der sicheren Seite sind Webseitenbetreiber, wenn die Usability und die Suchmaschinenoptimierung in Bezug auf den Title miteinander vereint werden. In der Regel ist dies gar nicht so schwer, bedarf jedoch ein wenig Fingerspitzengefühl und Kreativität. Der Title sollte in diesem Zusammenhang zusätzliche Informationen, die gut leserlich sind, für den User bereitstellen. Etwa in Form eines kurzen, knackigen Satzes, der Relevantes beinhaltet. In diesem Satz könnte das bevorzugte Keyword, zu dem ein Listing in den Suchmaschinen erfolgen soll, integriert werden. Auf diese Weise erfahren User, beispielsweise im Falle eines Links, was sie erwartet. Suchmaschinen finden aber ebenso wichtige Informationen. Google kann sich nicht über mangelnde Qualität aufgrund von möglichem Keyword-Spamming beklagen, wie es etwa der Fall wäre, wenn der Title ausschließlich aus Schlüsselbegriffen bestehen würde.
Title nicht mit dem Title-Element verwechseln
Vor allem unerfahrene Webseiten-Betreiber neigen dazu, das hier beschriebenen Title mit dem Title-Element zu verwechseln. Beide Begriffe beschreiben jedoch unterschiedliche Handlungsfelder. Mit dem Title-Element werden, im Gegensatz zum Title-Attribut, keine zusätzlichen HTML-Elemente beschrieben. Stattdessen handelt es sich bei dem Title-Element um die Überschrift beziehungsweise den Namen einer Webseite. Das Title-Element wird im Tab des Browsers angezeigt. Aus SEO-technischer Sicht sollte dieses Title-Element unbedingt mit wichtigen Keywords versehen sein. Ebenso kann es aber auch den Namen der Webseite tragen und dem User somit ein kleiner Wegweiser sein.
Fazit: Title optimal wählen
Zusammenfassend kann somit festgehalten werden, dass es sich bei dem Title um die sinnvolle Beschreibung zusätzlicher HTML-Elemente einer Webpräsenz handelt. Beschrieben werden beispielsweise eingefügte Grafiken, Frames oder auch Links. Ziel sollte es sein, die Beschreibung nutzerfreundlich zu gestalten, um dem User zusätzliche, relevante Informationen zum HTML-Element bereitzustellen. Darüber hinaus kann es nicht schaden, den Title mit suchmaschinenrelevanten Begriffen zu versehen, die sich jedoch in die nutzerfreundliche Beschreibung einfügen. SEO sollte somit keinesfalls im Vordergrund stehen, wie es etwa der Fall wäre, wenn der Title ausschließlich aus aneinander gereihten Keywords bestehen würde. Ein gutes Mittelfeld muss gefunden werden.