Bild: Symbolfoto mit einem Vogel, der Zwitschern könnte – auf dem Zwitschern wiederum basiert Twitter: Kurze Nachrichten, große Reichweite
Twitter (engl. Gezwitscher) ist ein Informationsnetzwerk und eine Social Media Plattform, die als Kommunikationsmittel von Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen genutzt werden kann. Nach einer einfachen Registrierung kann man mit Kurznachrichten kommunizieren, die aus maximal 140 Zeichen bestehen dürfen. Diese telegrammartigen Texte werden Tweets genannt und dienen hauptsächlich zur Übertragung von Informationen oder als Echtzeitberichte, die besonders in den sozialen Netzwerken eine wichtige Rolle übernommen haben. Die Tweets kann jedermann einsehen, sodass man Twitter auch als eine Art öffentliches Tagebuch bezeichnen kann.
Geschichte
Die Kommunikationsplattform Twitter wurde im März 2006 von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams gegründet. Twitter wurde zuerst für ein Forschungsprojekt der Firma Odeo aus San Francisco als internes Kommunikationsmittel für die Mitarbeiter der Firma verwendet. Der Name Twitter wurde von dem damaligen Mitarbeiter Noah Glass kreiert. Der allererste Tweet wurde von Jack Dorsey am 21. März 2006 versendet. 2006 wurde Twitter in die Produktpalette der Firma Obvious integriert. Jack Dorsey entwarf auch das Textsystem mit der Limitierung auf 140 Zeichen. Welches faszinierende Potential die Social Media Plattform Twitter auch Echtzeitmedium für Nachrichten haben kann, wurde besonders im August 2006 der Öffentlichkeit bewusst, als ein kleineres Erdbeben in der Region San Francisco aufgetreten ist. Die Nachricht über das Erdbeben verbreitete sich sofort in Echtzeit unter den damals noch wenigen Twitter-Usern, während die herkömmlichen Nachrichtensender erst mit erheblicher Verspätung darüber berichten konnten. Im Jahre 2007 wurde aus dem Produkt Twitter ein eigenständiges Unternehmen mit Jack Dorsey als CEO. Die Anzahl der Twitter-User stieg seit der Firmengründung bis heute von rund 5.000 auf mehr als 100 Millionen. Nach firmeneigenen Angaben nutzten Ende 2011 über 100 Millionen Personen, Unternehmen und sonstige Organisationen mindestens einmal im Monat das Twitter-Angebot. Im Jahr 2013 hatte das Konto von Teenie-Star Justin Bieber mit 36 Millionen Anhängern die meisten Verfolger (Follower), die jemals ein Twitteraccount aufweisen konnte. Twitter ist bis heute noch eine Private Company und finanziert sich inzwischen aus mehreren Investoren. Der jetzige CEO Dick Costolo hat das neue Twitter-Geschäftsmodell mit der Finanzierung über Anzeigen eingeführt. Experten glauben inzwischen, dass das Unternehmen Twitter zukünftig bis zu einer Milliarde US-Dollar pro Jahr aus der Finanzierung mit Anzeigenverkäufen einnehmen könnte. In Zusammenarbeit mit dem Mediariesen Starcom wurde im April 2013 ein umfangreicher Werbevertrag abgeschlossen, der es unter anderem Twitter erlauben soll, dass Anzeigen mit TV-Content auf der Twitter-Plattform angeboten werden können. Der Firmenwert des Unternehmens wird inzwischen auf rund 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Trotz einem geschätzten Jahresumsatz von 245 Millionen US-Dollar wurde ein Börsengang bis heute noch nicht verwirklicht. 2012 wurde in Berlin die erste deutsche Twitter-Zentrale eröffnet.
Das Twitter-System
Jeder Twitter-Benutzer muss sich zuerst registrieren. Danach können angemeldete Benutzer eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen schreiben. Diese Textnachrichten(Tweets) werden hauptsächlich allen Personen (Follower) angezeigt, die diesem Benutzer folgen. Die Tweets können auch aufgerufen werden, ohne dass der Leser bei Twitter angemeldet sein muss. Der Autor der Textnachricht wird bei Twitter als alleiniger Autor für den Textinhalt veröffentlicht. Die Texte werden oft in der Ich-Form geschrieben. Das sogenannte Mikroblogging bei Twitter ist ein für den Autoren und Follower eine Echtzeit-Darstellung von persönlichen Ereignissen und Situationen (Onlinetagebuch) oder von Meinungen und Kritiken zu spezifischen Themengebieten. Persönliche Beiträge zu einem bestimmten Text sind für den Twitter-User jederzeit möglich. Twitter ist somit nicht nur ein Medium für den Austausch von Informationen, Gedanken, Ideen und Erfahrungen, sondern kann auch für andere Kommunikationsformen genutzt werden. Das Schreiben von Texten nennt man bei Twitter „twittern“ und die Liste der abonnierten Beiträge wird als „Timeline“ oder kurz „TL“ bezeichnet.
Wie und wo kann man „Tweets“ lesen?
Mit Hilfe von Referenzunternehmen werden die bei Twitter veröffentlichten Nachrichten über eine Programmierschnittstelle (API) zur Verfügung gestellt, sodass man neue Tweets über verschiedenen Medienkanälen abrufen kann. Tweets können somit mit Kommunikationstechniken wie SMS (nur in einigen Ländern) oder einfache Eingabehilfen über die Twitter-Webseite oder einer bestimmten Software abgerufen und beantwortet werden. Seit Mai 2012 kann man sich auch die besten Tweets der Woche per E-Mail zusenden lassen. So kann der Twitter-Nutzer problemlos alle Tweets von den Accounts erhalten, denen er folgt, oder die er abonniert hat. Auch Bilder oder Videos kann man über Tweets als Links versenden. Gibt man denselben Tweet weiter, den man von jemand anders erhalten hat, so nennt man diese Vorgehensweise „Retweet“. Ein Retweet hat den Vorteil, dass man sehr schnell wichtige Infos im sozialen Netzwerk verbreiten kann. Ein weitere Möglichkeit Tweets zu erhalten, ist das Abonnieren von Tweets von Personen und Unternehmen, die man für wichtig und informativ hält. Wenn man Tweets abonniert, wird man automatisch zu einem Follower, was bedeutet, dass man zukünftig den Texten des gewünschten Autoren folgen wird. Die gefolgten Texte werden bei Twitter in einer chronologisch sortierten Liste dargestellt, die man als Log bezeichnet. Der Autor kann bei Twitter immer frei entscheiden, ob er seine Tweet öffentlich zur Verfügung stellt oder den Zugang auf eine bestimmte Freundesgruppe beschränken will.