Bei der Suchmaschinenoptimierung spielen auch die Namen von Dateien und Verzeichnissen eine relevante Rolle. Um möglichst viel Erfolg bei der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Seite zu haben, sollten Sie deshalb von Anfang an die Dateien und Pfade so benennen, dass diese auch für die Robots lesbar erscheinen und zudem einen Zusammenhang zum Inhalt Ihrer Webseite haben.
Tipp: Beachten Sie unbedingt, dass Sie weder Umlaute wie „ä,ö,ü“, noch Sonderzeichen wie %$&?= verwenden um eine möglichst kompatible Webseiten-Struktur zu erhalten. Bei der Trennung der einzelnen Keywords sollte darauf geachtet werden, dass Sie möglicht das Minus-Zeichen oder aber den Unterstrich verwenden damit keine Kompatibilitäts-Fehler bei der Indexierung Ihrer Seite in Suchmaschinen auftreten bzw. damit die Seite überhaupt in den Index aufgenommen werden kann.
Sollte Ihre Firmen-Webseite beispielsweise vom Thema „Webdesign“ handeln und eine Unterseite Ihrer Internetpräsenz die Erstellung von Homepages beschreiben, so wäre beispielsweise folgender Aufbau sinnvoll: www.firmenname.tld/webdesign/homepage-erstellung.html
Selbstverständlich ist auch folgende Konstruktion absolut relevant: www.firmenname-webdesign.tld/homepage-erstellung.html Ein größerer Arbeitsaufwand und zugleich Traffic mit einer allgemeineren Zielgruppe erhalten Sie mit folgenden Konstruktionen: www.firmenname.tld/webdesign.html und www.firmenname.tld/homepage-erstellung.html
Je nach Branche sollten Sie individuell abwägen, ob eine Optimierung auf allgemeinerer Basis oder aber die Spezialisierung auf Schlüsselwort-Kombinationen erfolgen sollte. Bester Indikator für eine allgemeine Basis ist, wenn sich wenige Seiten mit dem jeweiligen Keyword im Index befinden und die ersten Webseiten der Suchergebnisse kaum oder gar nicht optimiert worden sind. Sollte dies nicht der Fall sein oder die jeweilige Seite bietet z.B. regional begrenzte Dienstleistungen an, dann wird in der Regel für Keyword-Kombinationen optimiert.
Sehr wichtig ist – wie bereits angesprochen – die Tatsache, dass die Inhalte jeder einzelnen Seite mit den Metatags, dem Title, sowie mit der Dateistruktur an sich thematisch zusammenpassen. Sie sollten aber berücksichtigen, dass eine zu allgemeine Definition dieser Konstrukte dazu führen kann, dass eine Seite als Spamming abgestempelt wird, obwohl diese im Grunde genommen nur überoptimiert ist.