Zum Inhalt springen

SEO Analyse » SEO Lexikon » k » Keyword Density

Keyword DensityUnter der sogenannten Keyword Density versteht man die Keyword Dichte innerhalb eines abgesteckten Bereichs. Dies kann beispielsweise ein ganzes Web [Verzeichnis], eine einzelne Webseite oder aber auch nur ein bestimmter Textbereich – aber auch ein mit Alt-Texten untermalter Bilderbereich sein. Die Keyword-Density spielt bei vielen Suchmaschinen eine wichtigen Rolle. Meist werden Webseiten nach der Textlänge und der Keyword-Density beurteilt und dementsprechend ein Ranking der Webseite berechnet. Die Keyword Density sagt im Endeffekt nur aus, dass binnen einer bestimmten Wortanzahl ein Wort – meist ein bestimmtes Keyword – vorkommt.

In Deutschland wird äquivalent vorrangig von der „Keyworddichte“ gesprochen. Eine optimale Suchmaschinenoptimierung setzt etwas Wesentliches voraus: die Wahl eines relevanten Keywords. Gemeint ist hiermit ein Schlüsselbegriff, ein Suchwort, welches Onlineuser in die Suchmaschinen eingeben oder auch ganze Suchphrasen. Das Keyword für eine zu optimierende Seite sollte stets so gewählt werden, dass es von möglichst vielen Nutzern gesucht wird, um somit möglichst viele Besucherströme zu erzielen. Ferner sollte es natürlich den Inhalt der Website widerspiegeln, mit diesem in Einklang stehen und thematisch relevant sein. Sofern ein Keyword, oder auch mehrere, gewählt wurde, gilt es das Webprojekt entsprechend auf dieses zu optimieren, damit es innerhalb der relevanten Suchergebnisse idealerweise weit oben gelistet wird.

Zu Optimierungszwecken wird häufig auch die Keyword Density eingesetzt, welche sich vorrangig auf die Textinhalte der Homepage beschränkt und somit insbesondere als Werkzeug für die Onpage-Optimierung eingesetzt wird. Ebenso kann die Keyword Density aber auch für die Offpage-Optimierung von großem Nutzen sein.

Keyword Density: was ist damit gemeint?

Vereinfacht gesagt beschreibt die Keyword Density die Häufigkeit eines Keywords innerhalb eines Dokuments. Für eine optimale Suchmaschinenoptimierung sollten entsprechend relevante Schlüsselbegriffe in einer gewissen Anzahl im Text vorkommen. Erfahrungsgemäß weiß man heute, dass Artikel und ganze Webseiten, die einen bestimmten Begriff nur selten erwähnen, auch schwer bis gar nicht zu diesem Begriff ranken. Daher wird die Keyword Density eingesetzt, mittels derer sich relativ einfach ausrechnen lässt, wie oft das gewünschte Keyword eingesetzt werden sollte.

Die Formel hierfür ist recht einfach, wobei die Berechnung zumeist prozentual erfolgt. Beispiel: Ein Artikel, bestehend aus 500 Wörtern, soll eine Keyword Density von 3,5 Prozent aufweisen. Demnach sollte das Keyword mit einer Häufigkeit von 17,5 Mal (also 17 bis 18 Mal) im Text auftauchen. Im Umkehrschluss kann die Keyword Density auch im Nachhinein ermittelt werden. Dafür muss lediglich die umgekehrte Prozentrechnung angewandt werden. Besteht beispielsweise ein Text aus insgesamt 400 Wörtern und taucht in diesem das Keyword sieben Mal auf, so beträgt die Keyword Density 1,75 Prozent.

Für Webmaster, Texter und alle anderen, die mit der Keyword Density in Berührung kommen, stellt sich zweifelsfrei die Frage, wie hoch diese ausfallen sollte. In SEO-Kreisen sind unterschiedliche Empfehlungen bekannt. So gibt es Suchmaschinenoptimierer, die davon ausgehen, dass die Keyword Density vier bis sechs Prozent betragen sollte. Auf der anderen Seite gibt es aber auch wieder Personen, die der Ansicht sind, dass eine Keyword Density von zwei bis drei Prozent genüge. Als Faustregel sollte jedoch immer gelten, dass die Dichte ab zwei Prozent aufwärts liegen, allerdings nicht so hoch sein sollte, dass der Text an Lesefluss verliert. Denn im Vordergrund muss immer die Lesbarkeit stehen.

Keyword Density: Vorsicht vor Überoptimierung

Das Problematische an der Keyword Density ist, dass es viele Texter und Webseitenbetreiber oftmals zu gut meinen und die Dichte zu hoch ansetzen. Hier droht eine deutliche Überoptimierung. In solchen Fällen verliert der Text an Lesefluss und wirkt zumeist unnatürlich. Auch Google hat dieses Problem zu Gunsten der Leser erkannt. Um überoptimierten Content vorzubeugen, straft Google entsprechende Webseiten mit der Begründung des Keyword Stuffings ab. Infolge dessen können Rankingeinbußen innerhalb der Suchmaschinenergebnisse, ebenso aber auch ganze Ausschlüsse aus den Suchergebnislisten, folgen.

Auch aus diesem Grund distanzieren sich mehr und mehr Profis im Bereich der Suchmaschinenoptimierung von der Keyword Density, denn der Grat zwischen optimal und überoptimiert ist schmal. Keiner weiß wirklich, ab wann Google ein Webprojekt mit Keyword Stuffing oder auch Keyword Spamming betitelt. Viele SEOs empfehlen daher, die Keyword Density vollkommen außer Acht zu lassen und Textinhalte natürlich zu erstellen. Dabei sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die wichtigsten Begriffe immer wieder einmal im Text auftauchen.

Keyword Density verliert zunehmend an Wichtigkeit

Insbesondere seit den letzten Google-Updates, vornehmlich den Penguin-Updates, scheint die Keyword Density an Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung zu verlieren. Im Vordergrund stehen nunmehr Textinhalte, die auf der Grundlage von seiten- und dokumenten-weiten Auswertungen von Keyword-Relevanz basieren. Wobei es sich auch hierbei um nichts Neues, sondern lediglich hervorgeholte Arbeitsweisen handelt. Hierbei kommt es nicht auf die Keyword Density, sondern auf die thematische Richtung eines Textes, einer Webseite oder eines Dokuments an. Im Vordergrund stehen nicht einzelne Keywords, sondern viele verschiedene Schlüsselbegriffe, die in einem engen Zusammenhang zueinander stehen.

Fazit: Keyword Density und ihr Nutzen

Keywords sind ein wichtiges Instrument für die effektive Suchmaschinenoptimierung. Zur Optimierung von Textinhalten wird diesbezüglich häufig die Keyword Density eingesetzt. Hierbei geht es vor allem darum, einen bestimmten Begriff in einer festgelegten Häufigkeit vorkommen zu lassen. Detaillierte, prozentuale Angaben darüber, wie oft ein relevantes Keyword im Text auftauchen sollte, gibt es nicht. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine Keyword Density ab zwei Prozent zu einer positiven Beeinflussung des Rankings beiträgt. Allerdings laufen SEOs, Texter und Webseitenbetreiber, die mit Hilfe der Keyword Density arbeiten Gefahr einer Überoptimierung. Überoptimierungen wirken sich zum einen auf den Lesefluss, zum anderen aber auch auf den Erfolg innerhalb der Suchmaschinen aus. Google straft Webprojekte, dessen Keyword Density zu hoch ist, mit der Begründung Keyword Stuffing oder Keyword Spamming ab. Infolge dessen kann es zu Rankingeinbußen oder Ausschlüssen aus den Suchergebnislisten kommen.

Obwohl noch immer viele Online-Marketer an der Keyword Density festhalten, scheint diese mit den letzten Google-Updates mehr und mehr an Relevanz zu verlieren. Stattdessen rücken vor allem Texte auf Grundlage der Usability in den Vordergrund. Die thematische Relevanz einer Webseite scheint wichtiger, als das Vorhandensein wesentlicher Schlüsselbegriffe zu werden.

Bildnachweis: iStock.com/tumsasedgars


Zurück zur Hauptseite: k
Alle Marken, Warenzeichen, Unternehmens- und Produkt-Bezeichnungen sind mit, aber auch ohne definitive Kennzeichnung, Eigentum des Inhabers der Rechte. Alle aufgeführten Elemente dienen lediglich der informativen Beschreibung.