Zum Inhalt springen

SEO Analyse » SEO Lexikon » s » Schreibfehler

Schreibfehler Begriffserklärung und Definition

SchreibfehlerAls Schreibfehler wird die falsche Schreibweise eines Wortes oder Zeichens bezeichnet, die nach der gültigen Orthographie nicht üblich ist. Es gibt verschiedene orthographische Ansätze bei der Rechtschreibung in Alphabetschriften, hier wollen die zwei markantesten vorgestellt werden:
Bei der flachen Orthographie ( phonemische Rechtschreibung) wird eine möglichst exakte Lautfolge im Schriftbild bevorzugt. Das heißt es wird exakt so geschrieben, wie es gesprochen wird. Im Idealfall entsteht eine 1:1 Wiedergabe. Bei der tiefen Orthographie (morphophonemischen Rechtschreibung) muss auf die sprachgeschichtliche sowie die grammatische Beziehung zwischen den verschiedenen Textbausteinen geachtet werden und somit müssen die Zeichen immer in richtiger Verbindung zueinander stehen. Die phonemische Rechtschreibung wird in vielen Sprachen angewandt, da weniger Rechtschreibfehler dadurch entstehen und es einfacher zu erlernen ist. Zum Beispiel hat man die deutsche Rechtschreibung im Jahre 1996 nochmals vereinfacht. Seit diesem Jahr sind die allgemeinen Gesetze der Rechtschreibung aus früheren Jahren nicht mehr von Gültigkeit. Allerdings sind sich selbst Experten auf diesem Gebiet immer noch nicht über bestimmte Rechtschreibreformen einig. In diesem Fall muss nach der Änderung der Orthographie wie im Falle deutsche Rechtschreibung immer das genaue Datum des geschriebenen (getippten) Wortes in Betracht gezogen werden.
Die morphophonemische Rechtschreibung trifft man in einigen Sprachen an. Französisch und englisch sind die besten Beispiele. Im französischem zum Beispiel, kann derselbe Laut verschiedene Schreibweisen haben (aud, auds, aulx), je nach Zusammenhang. Im Englischen wird auch die morphophonemische Schreibweise (gesprochen Fisch, geschrieben fish) angewandt. Interessant ist das Thema Dialekte, da man rein nach dem phonemischen Ansatz schreiben kann und trotzdem keinen Fehler machen kann. In diesem Fall kommt die Semantik (Bedeutungslehre) zu tragen. Die Semantik befasst sich mit Zeichen und deren Bedeutung. Wieder eingeteilt in mehrere Bereiche, wird die Bedeutungslehre zur Sprachwissenschaft ( Linguistik) oder zur Zeichentheorie (Semiotik).
In der linguistischen Zeichenäußerung (Sprache) können mehrere Worte zu einem sinnvollen Wort zusammengesetzt werden, um die Sprache komplexer zu machen oder vielleicht sogar zu vereinfachen. Die Beschreibung der verschiedenen zusammengesetzten Bedeutungen muss grammatisch korrekt erfolgen und einen Oberbegriff beschreiben bzw. erklären. Auch die Sprache und der Sprachgebrauch ändern sich im Laufe der Zeit (Beispiel: Herr Papa; Vater). Kommunikation ist eine der wichtigsten historischen Errungenschaften, die sich der Mensch angeeignet hat und erfolgreich nutzt.
Im Laufe der Jahrtausende haben die Menschen Zeichen entworfen, um das gesprochene Wort niederzuschreiben oder meißeln oder zu zeichnen. Die Semiotik der alten Ägypter ist eine der bedeutungsvollsten Zeichenschriften überhaupt. Es dauerte Jahrtausende um alles richtig zu entschlüsseln und zu verstehen. Heute haben wir das allgemeingültige Alphabet. Die Ägypter haben mehr über Bilder gesprochen, wir arbeiten mit einzelnen Buchstaben.

Chinesisch

Im Chinesischen kommt zu diesen verschiedenen Aspekten der Semantik noch mehr Ausdrucksformen hinzu. Das geschriebene Wort, hat je nach Tonhöhe eine andere Bedeutung. Aus diesem Grund ist für uns Europäer chinesisch eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen. Wobei jede Sprache wieder ihre eigenen Zeichen zufügt (zum Beispiel: ä, ö, ü, im Deutschen; im englischen gibt es keine Umlaute dieser Art)

Fehlschreibung

Es gibt zwei Hauptursachen für Tippfehler bzw. Schreibfehler. Entweder man kann es nicht besser, das heißt, dass die richtige Schreibweise nicht bekannt oder erlernt ist. Oder es sind einfach nur Schlampigkeitsfehler die aus Unachtsamkeit entstehen. Auf der Tastatur geschrieben Zeichen können auch durch zu schnelles schreiben entstehen oder durch zu langes drücken einer Taste. Neben Tippfehlern kann es auch noch andere Fehler geben. Als Fehler wird die falsche Schreibweise eines Wortes, oder Satzzusammenstellung bezeichnet. Auch Satzzeichenfehler oder Stilfehler werden als falsch gewertet, wenn der Orthographie des jeweiligen Landes nicht entsprochen wird. Für Deutschland ist das allgemein gültige Wörterbuch der DUDEN. Im Duden kann man jedes Wort nachschlagen und so die korrekte Schreibweise herausfinden. Auch die Zusammenhänge (grammatisch) können im Duden herausgefunden werden. Glücklicherweise gibt es heutzutage Rechtschreibhilfen, die kleine Fehler automatisch korrigieren. Rechtschreibhilfen haben ein Wörterbuch, in dem das Wort korrekt geschrieben installiert ist. Jeder der viel am Computer arbeitet oder viel mit der Tastatur zu schreiben hat, sollte sich mit den vorinstallierten Rechtschreibhilfen auseinandersetzen. Allerdings können Rechtschreibhilfen auch nicht jeden Fehler korrigieren, da nicht alle Fehler als Fehler angesehen werden. Das Rechtschreibprogramm erkennt den Fehler nicht, wenn das Wort so geschrieben im Wörterbuch vorkommt. Auch kann das Programm Wörter als fehlerhaft angeben, weil es das Wort so nicht im Wörterbuch findet. Dieses Debakel hat man häufig bei Fachausdrücken oder Nachnamen. Auch hier ist wieder die Semantik das Problem.
In der Informatik wird die Semantik der formalen Programmiersprache angewandt. Die Rechtschreibhilfen werden häufig nur auf die Anwendung einfachen Sprachgebrauches programmiert. Komplexere Zusammenhänge kann in diesem Fall das Programm nicht definieren und somit auch nicht erkennen. Für Vielschreiber gilt aus diesem Grunde, das man sich in jedem Fall ein voll ausgereiftes Programm zulegen muss, um auch wirklich jeden Fehler finden zu können. Man merke sich: Die korrekte deutsche Orthographie findet man immer im Duden. Durch die vergangenen Rechtschreibreformen ist nicht alles einfacher geworden und es wurde auch nicht konsequent genug gearbeitet um eine Vereinheitlichung des geschriebenen und gesprochenen Wortes zu erhalten. Um sich vor Fehlern zu schützen, können Rechtschreibhilfen eine Bereicherung sein, müssen es aber nicht. Wenn man sich nicht sicher ist, ob ein Wort oder Satzzeichen richtig ist, sollte man immer nachforschen, denn es ist auch das Datum des geschriebenen Wortes wichtig um über seine Richtigkeit oder Fehlschreibung Bescheid zu wissen.

Zusammenfassung

Die Orthographie oder Rechtschreibung variiert je nach Sprache und kann in phonemischer und morphophonemischer Rechtschreibung unterteilt werden. Während die phonemische Variante eine klare Laut-zu-Zeichen-Zuordnung bietet und oft weniger Fehler verursacht, berücksichtigt die morphophonemische Variante sprachgeschichtliche und grammatische Faktoren. Beispiele sind Deutsch für phonemische und Englisch sowie Französisch für morphophonemische Rechtschreibung.

Die Bedeutung von Zeichen und Wörtern, auch als Semantik bezeichnet, spielt in verschiedenen Sprachen und Dialekten eine wichtige Rolle. Kommunikation, die sich über Jahrtausende entwickelt hat, wird durch komplexe sprachliche Strukturen und Zeichen wie im Fall der alten Ägypter ergänzt.

Chinesisch stellt aufgrund seiner tonalen Natur und einzigartigen Zeichen eine besondere Herausforderung in der Semantik dar. Die Sprache enthält Zeichen, die je nach Tonhöhe unterschiedliche Bedeutungen haben, was sie für Europäer schwierig zu erlernen macht.

Fehlschreibung und Tippfehler können aus Unkenntnis oder Unachtsamkeit entstehen. Hilfsmittel wie Rechtschreibprogramme können nützlich sein, jedoch nicht alle Fehler korrigieren. Insbesondere Fachausdrücke und komplexere sprachliche Zusammenhänge können Probleme bereiten.

In der Informatik wird die Semantik in der Programmierung angewendet. Allerdings sind Rechtschreibhilfen oft nur für einfache Sprachanwendungen programmiert und können bei komplexeren Zusammenhängen versagen. Als Referenz für korrekte deutsche Orthographie dient der Duden, trotz der Herausforderungen durch vergangene Rechtschreibreformen.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist ein Schreibfehler?

Ein Schreibfehler bezeichnet die falsche Schreibweise eines Worts oder Zeichens, die nicht den Regeln der gültigen Orthographie entspricht. Es gibt verschiedene Ansätze zur Rechtschreibung in Alphabetschriften, wie die phonemische (flache) und die morphophonemische (tiefe) Orthographie. Bei der phonemischen Rechtschreibung wird versucht, die Lautfolge exakt im Schriftbild widerzuspiegeln, während bei der morphophonemischen Rechtschreibung auch sprachgeschichtliche und grammatische Aspekte berücksichtigt werden. Schreibfehler können auf Unkenntnis der richtigen Schreibweise oder auf Unachtsamkeit beim Schreiben zurückzuführen sein.

Welche Rolle spielt die Semantik bei Schreibfehlern?

Die Semantik, also die Bedeutungslehre von Zeichen und Wörtern, spielt auch bei Schreibfehlern eine wichtige Rolle. In manchen Sprachen und Dialekten können Wörter rein nach dem phonemischen Ansatz geschrieben werden, ohne dass dies als Fehler gilt. Hier kommt es auf die semantische Bedeutung an, also wie Zeichen und Wörter in einem bestimmten Kontext interpretiert werden. Die Semantik ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft (Linguistik) und der Zeichentheorie (Semiotik).

Wie entstehen Schreibfehler und Tippfehler?

Schreibfehler und Tippfehler können aus verschiedenen Gründen entstehen. Zum einen können sie auf Unkenntnis der richtigen Schreibweise zurückzuführen sein, wenn die Regeln der Orthographie nicht bekannt oder nicht erlernt wurden. Zum anderen können sie auch durch Unachtsamkeit oder Schlampigkeit beim Schreiben entstehen. Wenn Texte auf einer Tastatur geschrieben werden, können auch Schnelligkeit oder versehentliches langes Drücken einer Taste zu Tippfehlern führen.

Welche Rolle spielen Rechtschreibhilfen bei der Vermeidung von Schreibfehlern?

Rechtschreibhilfen können eine nützliche Unterstützung sein, um Schreibfehler zu vermeiden. Sie verfügen über ein Wörterbuch mit korrekten Schreibweisen und können kleine Fehler automatisch korrigieren. Menschen, die viel am Computer arbeiten oder viel tippen, sollten sich mit den Rechtschreibhilfen vertraut machen. Allerdings können Rechtschreibhilfen nicht alle Fehler erkennen, da nicht alle Fehler als solche erkannt werden. Es ist daher ratsam, bei Unsicherheit immer nachzuforschen und die Korrektheit eines Wortes oder Satzzeichens zu überprüfen.

Wo findet man die korrekte deutsche Orthographie?

Die korrekte deutsche Orthographie findet man immer im Duden. Der Duden enthält ein Wörterbuch, in dem die korrekten Schreibweisen von Wörtern nachgeschlagen werden können. Auch grammatische Zusammenhänge können im Duden geklärt werden. Durch vergangene Rechtschreibreformen ist die deutsche Orthographie nicht einfacher geworden, daher ist der Duden eine zuverlässige Quelle für die korrekte Schreibweise.

Bildnachweis: iStock.com/Lamaip


Zurück zur Hauptseite: s
Alle Marken, Warenzeichen, Unternehmens- und Produkt-Bezeichnungen sind mit, aber auch ohne definitive Kennzeichnung, Eigentum des Inhabers der Rechte. Alle aufgeführten Elemente dienen lediglich der informativen Beschreibung.