Google hat am 18.08.2022 im hauseigenen Blog bekannt gegeben, dass zeitnah ein neues Google Update veröffentlicht wird, das auf Textinhalte abzielt: Das sogenannte „August Helpful Content Update“ (wie es in der offiziellen Übersicht der Google Updates genannt wird 1) oder schlicht kurz: „Helpful Content Update“ 2.)
Das Update hat – exakt, wie von Google prognostiziert – in der Folgewoche begonnen, der offizielle „Rollout“ startete am 25. August 2022. Es wird (wie fast alle großen Updates) weltweit auf alle englischsprachigen Suchergebnisse angewendet. Anschließend wird es auf (alle) weitere Sprachen ausgeweitet.
Update: Am 05.12.2022 hat Google in der offiziellen Übersicht der Google Updates3 bekannt gegeben, dass mit der Publikation des „Dezember 2022 Helpful Content Update“ begonnen wurde. Details hierzu wurden am 06.12.2022 auch über den offiziellen Twitter-Kanal von Google publiziert.4 Das Update sollte planmäßig in den folgenden 2 Wochen – also bis 19.12.2022 weltweit live sein. Dies war nicht der Fall, das Update war auch Anfang Januar 2023 noch nicht abgeschlossen, wie am 03.01.2023 von John Müller via Twitter bestätigt wurde.5 Gemäß der o.g. Auflistung von Google wurde das Dezember 2022 Helpful Content Update am 12.01.2023 abgeschlossen. 6 Diese Information war auch am 16.01.2023 nur in der englischen Sprachversion der Übersicht zu finden, in der deutschen Version ist sie noch nicht verzeichnet.
Wichtig: Diese globale Version des Helpful Content Updates betrifft nun alle Sprachversionen – also auch die Sprache Deutsch. Der Filter für hilfreiche Inhalte ist künftig dauerhaft bei Google im Hintergrund aktiv. Die Informationen in diesem Artikel wurden entsprechend aktualisiert.
Diese Vorgehensweise ist deckungsgleich mit bisherigen großen Updates wie beispielsweise Core-Updates. Basierend auf den von Google bereitgestellten Informationen ist das Helpful Content Update jedoch kein Core Update im herkömmlichen Sinne. Der Kernalgorithmus wird hierdurch also nicht verändert. Vielmehr handelt es sich um eine Art selbstlernenden Filter, der zukünftig kontinuierlich die Qualität der Suchergebnisse verbessern soll. Diese Erklärung riecht förmlich danach, dass es sich um ein Update handelt, das die Suchmaschinenoptimierung und schlagartig und dauerhaft verändern wird – ähnlich wie die Panda und Pinguin Update-Serien.
Was ist das Google Helpful Content Update?
Das Google Helpful Content Update zielt darauf ab, minderwertige Inhalte abzuwerten, die augenscheinlich nur dazu verfasst wurden, um bei Google Platzierungen zu erzielen.
Im Umkehrschluss wird das Update Webseiten und Online-Shops belohnen, die hochwertige Inhalte mit Mehrwerten für ihre Besucher publizieren.
Das Helpful Content Update ist also genau genommen nur die Fortführung der Qualitätsoffensive von Google, die sich bereits seit mehreren Jahren klar und deutlich in fast jedem Update wiedergespiegelt hat.
Es ist durchaus möglich, dass das Update zu den wichtigsten Google Updates aller Zeiten zählen wird, denn Google hat in der Vergangenheit zu kaum einem Update mehr Details veröffentlicht. Bereits dieser Fakt spricht Bände und lässt den Rückschluss zu, dass das Helpful Content Update massive Auswirkungen auf die zukünftige Suchmaschinenoptimierung, aber auch auf Redaktionen und Webseitenbetreiber an sich haben wird.
Welche Tipps gibt Google zum Helpful Content Update?
Im August 2022 veröffentlicht Google Informationen zum Helpful Content Update nur auf Englisch. Das ist insofern auch logisch, als dass es im englischsprachigen Raum zuerst veröffentlicht wurde. Seit dem Dezember 2022 Helpful Content Update sind die Hinweise jedoch für alle Sprachen weltweit gültg.
Die Originalfassung findet sich unter: https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update7
In o.g. Quelle nennt Google exakt zwei zentrale Aspekte:
- Konzentrieren Sie sich auf Inhalte für reale Besucher
- Vermeiden Sie es, Inhalte primär für Suchmaschinen zu erstellen
Diese Hinweise gibt Google jedoch genau genommen seit Jahr und Tag – sogar in zusammengefasster Form – als Grundprinzip Nummer 1 in den offiziellen Google Qualitätsrichtlinien für Webmaster:
„Erstelle Seiten in erster Linie für Nutzer, nicht für Suchmaschinen.“
Quelle: https://developers.google.com/search/docs/advanced/guidelines/webmaster-guidelines?hl=de8
Genau genommen macht Google mit dem Helpful Content Update nun im ganzen Index wahr, was ohnehin seit Jahr und Tag als Regel Nummer 1 gegolten hat.
Was ist Helpful Content?
Google hat zum Start des Helpful Content Updates zwei Fragekataloge auf Englisch veröffentlicht 9 , die wir (soweit möglich sinnwahrend) auf Deutsch übersetzt haben.
Die Fragen sind natürlich sehr allgemein gehalten, stellen jedoch bei wahrheitsgemäßer Beantwortung einen guten Indikator dafür da, ob die Gefahr einer Abwertung oder das Potenzial einer Aufwertung im Rahmen des neuen Ranking-Signals besteht.
Fragekatalog für Inhalte, die für Nutzer erstellt wurden – also „Helpful Content“ sind:
Wer die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten kann, ist laut Google – wahrscheinlich – auf dem richtigen Weg, Inhalte bereitzustellen, die in erster Linie für Nutzer erstellt wurden.
- Haben Sie ein bestehendes oder angestrebtes Publikum für Ihr Unternehmen oder Ihre Website, das die Inhalte nützlich finden würde, wenn es direkt zu Ihnen käme?
- Zeigt Ihr Inhalt eindeutig Fachwissen aus erster Hand und ein umfassendes Wissen (z. B. Fachwissen, das aus der tatsächlichen Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung oder dem Besuch eines Ortes stammt)?
- Hat Ihre Website ein Hauptziel oder einen Schwerpunkt?
- Wird jemand nach dem Lesen Ihrer Inhalte das Gefühl haben, genug über ein Thema gelernt zu haben, um sein Ziel zu erreichen?
- Hat jemand nach der Lektüre Ihrer Inhalte das Gefühl, eine zufriedenstellende Erfahrung gemacht zu haben?
- Halten Sie sich an die Google Richtlinien für Kern-Updates und für Produktbewertungen?
Was ist Unhelpful Content?
Im Umkehrschluss muss es auch „Unhelpful Content“ – also nicht hilfreiche Inhalte – geben. Vereinfacht gesagt sind das alle Inhalte, auf die die obenstehenden Qualitätskriterien von Google nicht zutreffen. Um noch mehr Klarheit zu schaffen, hat Google auch einen Fragekatalog für Inhalte erstellt, die primär für Suchmaschinen wie Google erstellt wurden – also „Unhelpful Content“ sind.
Wenn Sie einige oder alle Fragen mit „Ja“ beantworten, ist das laut Google ein Warnzeichen dafür, dass Sie die Art und Weise, wie Sie Inhalte auf Ihrer Website erstellen, neu bewerten sollten:
- Sind die Inhalte in erster Linie für Suchmaschinen gedacht und nicht für Menschen?
- Produzieren Sie viele Inhalte zu verschiedenen Themen in der Hoffnung, dass einige davon in den Suchergebnissen gut abschneiden?
- Nutzen Sie eine umfassende Automatisierung, um Inhalte zu vielen Themen zu produzieren?
- Fassen Sie hauptsächlich zusammen, was andere zu sagen haben, ohne einen großen Mehrwert zu bieten?
- Schreiben Sie über Dinge, weil sie gerade im Trend liegen, und nicht, weil Sie sonst für Ihr bestehendes Publikum über sie schreiben würden?
- Hinterlässt Ihr Inhalt bei den Lesern das Gefühl, dass sie erneut suchen müssen, um bessere Informationen aus anderen Quellen zu erhalten?
- Halten Sie sich an eine bestimmte Wortzahl, weil Sie gehört oder gelesen haben, dass Google eine bestimmte Wortzahl bevorzugt? (Nein, das tut Google nicht).
- Haben Sie sich für ein Nischenthema entschieden, ohne wirkliches Fachwissen zu haben, sondern hauptsächlich, weil Sie sich davon Suchanfragen erhoffen?
- Verspricht Ihr Inhalt, eine Frage zu beantworten, auf die es in Wirklichkeit keine Antwort gibt, wie z. B. die Behauptung, dass es ein Veröffentlichungsdatum für ein Produkt, einen Film oder eine Fernsehsendung gibt, obwohl dieses nicht bestätigt ist?
Vgl. https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update10
Inhaltlich besonders dünne Webseiten sind also besonders gefährdet. Auch Webseiten, die über große Bereiche verfügen, auf denen bisher nicht besonders hilfreiche Inhalte publiziert wurden können von Google im Rahmen dieses Updates abgewertet werden.
Helpful Content wird bei Google auch zukünftig immer wichtiger
Es bleibt abzuwarten, wie genau diese von Google seit jeher definierten Leitlinien künftig in die Praxis umgesetzt werden. Nichts Neues ist, dass Google auch beim Helpful Content Update anscheinend mit „Maschinellem Lernen“, also mit künstlicher Intelligenz (AI) arbeitet, da Google diese Methode seit Jahren als Standard-Tool betrachtet. 11
Hierdurch wird der neue Filter selbstlernend sein und sich im Laufe der Zeit immer mehr schärfen, also „Unhelpful Content“ besser von „Helpful Content“ unterscheiden können. Im Umkehrschluss war es noch nie so wichtig, hochwertige Inhalte auf Webseiten und Shops zu publizieren. Selbst, wenn Inhalte heute noch funktionieren, bedeutet dies nicht, dass dies in naher Zukunft auch noch der Fall ist. Man kann dies im deutschsprachigen Raum daher als Chance sehen, um bestehende Inhalte zu aktualisieren und mit Mehrwerten aufzubereiten.
Problematisch ist an diesem Update bzw. dem neuen Google-Filter genau eine Sache, nämlich, dass Google bereits im Vorfeld verlauten ließ, dass es sich bei Helpful Content um ein seitenweites, also domainweites Signal handelt. Stiefmütterlich behandelte Bereiche von Webseiten können diese also künftig in Gänze abwerten – das erinnert stark an eine Abstrafung bzw. Google Penalty.
Extrem gut vergleichbar mit einer Abstrafung ist auch der Fakt, dass es anscheinend mehrere Monate dauern wird, bis eine Webseite nach Behebung der Ursachen einer Helpful Content Update Abstrafung wieder in den Suchergebnissen steigen kann. Diese monatelange Bewährungs-Phase wurde durch den Google-Mitarbeiter John Müller bereits via Twitter bestätigt.12 Genau diese Wirkweise ist ein klassischer Filter und daher typisch für den Umgang von Google mit Qualitäts-Themen und insbesondere Spam.
Das Prinzip des Helpful Content Updates ist also nicht neu – aber es scheint, als ob Google nun erstmals technisch dazu in der Lage ist, das Thema weltweit anzugehen. Früher gab es für Verstöße gegen das o.g. Grundprinzip „manuelle Maßnahmen“ gegen einzelne Seiten oder ganze Domains. Künftig erledigt das ein automatischer, selbstlernender Filter mit künstlicher Intelligenz – es wird also nicht mehr die Möglichkeit geben, einfach einen „Antrag auf erneute Überprüfung“ über die Google Search Console für inhaltsbasierte Abstrafungen zu stellen, die auf Basis des Helpful Content Filters von Google verhängt werden.
Das Helpful Content Update ist die Fortführung der Qualitätsoffensive von Google
Bereits in der offiziellen Mitteilung von Google zum Helpful Content Update findet sich ein extrem interessanter Hinweis. Im Original auf Englisch lautet dieser:
„This ranking work joins a similar effort related to ranking better quality product review content over the past year, which will also receive an update. Together, these launches are part of a broader, ongoing effort to reduce low-quality content and make it easier to find content that feels authentic and useful in Search.“
Quelle: https://blog.google/products/search/more-content-by-people-for-people-in-search/13
Auf Deutsch bedeutet dies (von SEO-Analyse.com sinnwahrend übersetzt):
„Diese Arbeiten am Ranking schließen sich an ähnliche Bemühungen an, die im vergangenen Jahr unternommen wurden, um die Qualität von Produktrezensionen zu verbessern, welche ebenfalls ein Update erhalten werden. Zusammen sind diese Neuerungen Teil eines umfassenderen, kontinuierlichen Bemühens, minderwertige Inhalte zu reduzieren und die Suche nach authentischen und nützlichen Inhalten zu erleichtern.“
Das Helpful Content Update wird von Google also in einem Atemzug mit der bereits mehrfach genannten Product Reviews Update Serie genannt, die auf die Google Page Experience Updates folgte. Diese Entwicklung ist vollständig deckungsgleich mit unseren Prognosen zu den nächsten Entwicklungen bei Google.
SEO Hilfe für das Helpful Content Update
Ihre Domain wurde durch das Google Helpful Content Update abgestraft? Sie möchten Ihre Webseite optimieren lassen, damit genau solch eine Penalty durch den neuen Google-Filter nicht gegen Ihre Domain verhängt wird? Wir helfen Ihnen – mit 19 Jahre geballtem SEO Know-how gerne weiter!
Häufige Fragen und Antworten
Das Helpful Content Update ist die Fortführung der Qualitätsoffensive von Google. Es wird ein neuer, seitenweiter Filter etabliert, der Inhalte abstraft, die für Suchmaschinen und nicht primär für Nutzer verfasst wurden.
Unter hilfreichen Inhalten versteht Google Inhalte, die für reale Nutzer verfasst wurden und nicht primär für Suchmaschinen. Vereinfacht gesagt sind dies individuell verfasste Inhalte, die gut strukturiert sind und echte Mehrwerte für die Besucher bieten.
Da es sich beim Helpful Content Update nicht um ein einmaliges Update, sondern um einen dauerhaft aktiven, selbstlernenden Filter handelt, kann man eine Abstrafung nur durch eine – meist seitenweite – Qualitätsoffensive beheben.
Offiziellen Angaben zufolge dauert es nach Behebung der Qualitätsprobleme mehrere Monate bis Google einer Domain wieder vollständig vertraut und sich eine Abstrafung durch den Helpful Content Filter wieder in Wachstum gewandelt werden kann.
Das Helpful Content Update zielt auf das seit Jahren öffentlich bekannte Grundprinzip Nummer 1 in den offiziellen Google Qualitätsrichtlinien für Webmaster: ‚Erstelle Seiten in erster Linie für Nutzer, nicht für Suchmaschinen.‘ 14. Mit professioneller SEO Betreuung wäre eine Abstrafung also im Vorfeld zu vermeiden gewesen. Wenn eine Domain durch den neuen Helpful Content Filter abgestraft wurde, so kann die Qualität der Domain mit professionellen SEO-Maßnahmen gesteigert und die Abstrafung behoben werden. Wir beraten Sie gerne!
Quellen:
- https://developers.google.com/search/updates/ranking
- https://blog.google/products/search/more-content-by-people-for-people-in-search/
- https://developers.google.com/search/updates/ranking
- https://twitter.com/googlesearchc/status/1600171901669605376
- https://twitter.com/JohnMu/status/1610203742447587328
- https://developers.google.com/search/updates/ranking
- https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update
- https://developers.google.com/search/docs/advanced/guidelines/webmaster-guidelines?hl=de
- https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update
- https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update
- https://twitter.com/JohnMu/status/1560552021215744000
- https://twitter.com/JohnMu/status/1560700026464116736
- https://blog.google/products/search/more-content-by-people-for-people-in-search/
- https://developers.google.com/search/docs/advanced/guidelines/webmaster-guidelines?hl=de