Die Meta Description stellt ein relevantes Element innerhalb der Suchmaschinenoptimierung dar. Darüber hinaus ist sie entscheidend für die Anzahl möglicher neuer Besucher auf einem Webprojekt. Allerdings wird sie häufig mit den Meta Keywords verwechselt, wodurch falsche Angaben den potenziellen Erfolg immens schmälern können. Bei der Wahl einer perfekten Meta Description sollten vielfältige Kleinigkeiten berücksichtigt werden, die in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen müssen, um somit beste Ergebnisse zu erzielen.
Meta Description – allgemeine Informationen
Der Begriff Description stammt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet so viel wie Beschreibung. Mit Meta Description ist somit also nichts weiter als die Beschreibung eines Webprojekts gemeint. Projekte können in diesem Zusammenhang ebenso Webseiten wie auch Blogs, Onlineshops oder einzelne Artikel sein.
Innerhalb der Suchmaschinenergebnisse findet man häufig Meta Description vor, die aus vielen, aneinandergereihten Wörtern – typischerweise den bevorzugten Keywords – bestehen. Hier wurde die Meta Description in der Regel mit den Meta Keywords verwechselt. Diese scheinbar harmlose Verwechslung kann für den Inhaber des jeweiligen Projekts schwerwiegende Konsequenzen haben, weshalb die optimale Wahl einer passenden Meta Description stets gut überlegt sein sollte.
Meta Description optimal gestalten
Ziel der Meta Description ist es, möglichst viele potenzielle Leser und Kunden vorab über den Inhalt eines Webprojekts zu informieren. Die jeweilige Beschreibung soll dazu anregen, weiter zu klicken, und sich die gesamte Webseite anzusehen.
Beispiele für die Meta Description finden sich unter anderem in den Suchergebnissen einer Suchmaschine. Dort wird direkt unterhalb des Webseiten-Titels ein kurzer Auszug – die Beschreibung / Meta Description – angezeigt. Stehen hier leere Worthülsen, nebeneinander gereihte Keywords oder unleserliche Inhalte, werden sich die meisten potenziellen Nutzer für den Besuch einer anderen Webseite entscheiden.
Neben dem Titel ist die Meta Description also das Erste, was Suchmaschinen-Nutzer über eine Webseite erfahren, sie ist sozusagen das Aushängeschild. Ihr Inhalt entscheidet darüber, ob ein Suchmaschinen-User zum Nutzer wird oder nicht. Deshalb sollte die Meta Description stets aussagekräftig sein. Sie muss das Gesamtthema eines Projekts perfekt beschreiben und dem Leser offenbaren, was ihn erwartet. In der Regel sollte die Beschreibung zwischen 140 und 160 Zeichen lang sein. Textinhalte, die über die 160 Zeichen hinausgehen, werden von Google und anderen Suchmaschinen ausgeschaltet und mit „…“ ergänzt.
Rolle der Keywords bei der Meta Description
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Meta Description so zu gestalten, dass sich bereits zu Beginn des Textabschnittes relevante Keywords befinden. Das sinnvolle Einbauen der Keywords soll dazu dienen, auch Google einen Wegweiser zu geben, der zeigt, zu welchen Begrifflichkeiten ein Ranking innerhalb der Suchmaschinenresultate relevant ist. Allerdings wird in der heutigen SEO-Szene darüber gestritten, ob der Inhalt einer Meta Description tatsächlich als Rankingfaktor von Google und Co. berücksichtigt wird. Schaden kann die Optimierung jedoch nicht.
Fälschlich wäre es allerdings, die Meta Description ausschließlich mit aneinandergereihten Keywords zu gestalten. Zum einen können die Leser damit nichts anfangen und suchen zumeist eine interessantere Webseite aus und zum anderen könnte Google dieses Vorgehen als Keyword-Spamming ansehen. In diesem Fall würde es eventuell zu Abstrafungen in Form von Rankingeinbußen oder kompletten Ausschlüssen aus dem Suchmaschinenindex kommen.
Mittlerweile gibt es etliche Softwareprogramme und Unterstützungsprogramme, die das automatische Einfügen einer Meta Description ermöglichen. Beispielsweise stellt WordPress eine solche Möglichkeit zur Verfügung. Von solchen Programmen ist allerdings abzuraten. Stattdessen sollte die Description immer manuell eingefügt werden. Grundsätzlich werden die Meta Daten, und somit auch die Beschreibung, im Kopfbereich, also im head, eines Online-Dokuments eingefügt. Der hierfür zu verwendende Code lautet:
<head>
<meta name=“Description“ content=“Hier sollte die Description stehen.“>
</head>
Sofern es sich um ein HTML 4.01 Dokument handelt, muss der abschließende Schrägstrich weggelassen werden.
Meta Description und Branchenbücher & Co.
Mit der Meta Description können aber nicht nur Webseiten, Blogs, Onlineshops, usw. beschrieben werden. Auch eine Listung in unterschiedlichen Web-Medien wie zum Beispiel Branchenbüchern oder Jobbörsen kann mit der Description optimal ergänzt werden. In der Regel finden sich hierfür vorgesehene Eingabefelder, die entsprechend der Betreiber genutzt werden sollen.
Auch hier gilt es, möglichst relevante Informationen für den interessierten Leser bereitzustellen. Die Beschreibung muss ebenso aussagekräftig wie überzeugend sein. Sie muss zum Weiterklicken und Lesen animieren, gleichzeitig davon abhalten, weiter zu suchen. Auch hier kann es nützlich sein, relevante Keywords in den Text einzufügen, welche anschließend eventuell von Google und anderen Suchmaschinen gewertet werden.
Sofern innerhalb des vollständigen Eintrages eine Verlinkung zum eigentlichen Webprojekt erfolgt, wovon zumeist auszugehen ist, kann das Ranking der Webseite innerhalb der Suchmaschinenresultate verbessert werden.
Meta Description – das Aushängeschild eines Webprojekts
Vielfach wird die Meta Description als relevantes Element innerhalb der Suchmaschinenoptimierung betrachtet. Jedoch schweifen die verschiedensten Meinungen voneinander ab. So kann nicht eindeutig gesagt werden, ob Google die Beschreibung tatsächlich als Rankingfaktor für das Listing berücksichtigt. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Meta Description so zu gestalten, dass auf 140 bis 160 Zeichen alle relevanten Informationen zum Webangebot, möglichst gut leserlich und überzeugend, zusammengefasst werden. Wichtige Keywords sollten direkt zu Beginn der Description passend eingefügt werden.
Nicht zu empfehlen sind Beschreibungen, die ausschließlich aus Keywords bestehen. Zum einen werden hiermit nur wenige Nutzer überzeugt und zum anderen könnte Google dieses Vorgehen als Keyword-Spamming beanstanden und entsprechende Abstrafungen vornehmen.
Zusammenfassung
Die Meta Description ist ein essenzielles Werkzeug in der Suchmaschinenoptimierung, das dazu dient, potenzielle Besucher vorab über den Inhalt eines Webprojekts zu informieren. Ihre Gestaltung sollte sorgfältig überlegt sein, da sie direkt unter dem Webseiten-Titel in den Suchergebnissen angezeigt wird und somit das erste ist, was ein Suchmaschinen-Nutzer sieht. Eine optimale Beschreibung sollte zwischen 140 und 160 Zeichen lang sein und das Gesamtthema des Webprojekts klar und prägnant darstellen.
Die Keywords spielen eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Meta Description, sollten jedoch nicht isoliert oder in einer Reihe verwendet werden, um Keyword-Spamming zu vermeiden. Obwohl es Diskussionen darüber gibt, ob Suchmaschinen die Meta Description als Rankingfaktor berücksichtigen, kann eine gut optimierte Beschreibung sicherlich nicht schaden.
Die Meta Description ist nicht nur für Websites, sondern auch für andere Online-Medien wie Branchenbücher oder Jobbörsen relevant. Es wird generell empfohlen, die Beschreibung manuell einzufügen, statt automatische Einfügeprogramme zu verwenden. Damit stellt sie ein vielseitiges Tool dar, das weit über die reine Suchmaschinenoptimierung hinausgeht.