Das Wort Blog bezeichnet eine Art Internettagebuch, das in Form einer Webseite geführt wird. Ein Blog ist wie ein Onlinejournal, das sich mit Themen beschäftigt, die den jeweiligen Betreiber persönlich interessieren. Das Onlinetagebuch wird kontinuierlich geführt und ist für jeden mit Internetverbindung einsehbar, sofern er den Namen des Blogs und dessen Internetadresse (URL) kennt.
Der Begriff Blog leitet sich von den Worten Web und Log ab, einem Logbuch, ein Journal voller Einträge, Notizen und Kommentare. Die Inhalte des Blogs sind chronologisch geordnet und die Beiträge werden meist aus der Ich-Perspektive geschrieben. Man nutzt Blogs zur Verbreitung von Informationen, zum Informationsaustausch, häufig aber auch, um die Unternehmensreputation zu steigern. Aktuelle Beiträge finden sich an oberster Stelle, ältere Beiträge darunter.
Um einen Blog regelmäßig zu aktualisieren, steht heute unterschiedliche Blogsoftware zu Verfügung. In der Regel können alle Leser zu den im Blog vorliegenden Beiträgen Kommentare abgeben. Ein Blog wird kontinuierlich und individuell vom Blogbetreiber, dem Blogger, geführt. Wenn es sich um Textbeiträge handelt, spricht man von Weblog, der allerdings mit Bildern und Illustrationen angereichert sein kann. Webseiten, in denen überwiegend Videos, Fotos oder Musikbeiträge gezeigt werden, nennen sich Foto Blogs, Vlogs oder Audio Blogs.
Blogthemen
Ob Buchblogs, Kochblogs, SEO-Themen oder Politik, Naturphänomene oder Technikblogs – heute gibt es zu allen Bereichen des Lebens Blogs. Menschen teilen darin ihre Gefühle, Ideen und Erlebnisse mit. Firmenblogs versuchen, ihren Produkten durch aktuelle Berichterstattung aus der Firma Authentizität und Leben zu geben, das Unternehmen und die internen Geschehnisse aus der abstrakten Welt herauszulösen und für den Leser greifbarer zu machen. Der Blog kann auf ein bestimmtes Thema spezialisiert oder ganz allgemein gehalten sein.
Die Anzahl der Beiträge ist eben so individuell wie ihre Häufigkeit. Eine gewisse Regelmäßigkeit sollte der Blogger beim Veröffentlichen von Beiträgen dennoch zeigen, da sein Blog sonst uninteressant wird. Aktuelle, brisante Themen werden gerne kommentiert, sofern diese Funktion bereitgestellt ist. Die Umgebung, in der die Kommunikation rund um den Blog stattfindet, nennt sich Blogosphäre. Die Verlinkung ist maßgeblich für die Entstehung einer Blogosphäre. Auch die Kommentare tragen zur Blogosphäre bei und beleben den Blog.
Eigenschaften eines erfolgreichen Bloggers
Um einen Blog zu betreiben, braucht man keine besonderen technischen Kenntnisse. Im Grunde kann jeder ein Blog führen. Der Autor eines Blogs sollte dennoch Interesse an seinem dargestellten Thema mitbringen, sonst scheitert sein Projekt Blog bald. Das Thema, über das er schreibt, muss nicht unbedingt ein Nischenthema sein, es kann auch populär sein. Die Artikel müssen auch keine wissenschaftliche Profiqualität haben, da sie überwiegend Meinungen wiedergeben, doch sie müssen dem Leser unbedingt einen Mehrwert bieten.
Auch ein Blog, dem man ansieht, dass er lediglich zum Geld verdienen realisiert wurde, stößt bald auf Abneigung seitens der Leserschaft. Der Blogbetreiber sollte Kreativität und soziale Kompetenz besitzen. Es gehört Fingerspitzengefühl dazu, die Kommentare so zu beantworten, dass sich niemand angegriffen fühlt, Diskussionen in Gang zu halten und potenzielle Kunden nicht zu verschrecken. Der Blogbetreiber sollte in der Lage sein, offen und adäquat mit anderen zu kommunizieren und auf Kritik angemessen reagieren können.
Blogbetreiber benötigen viel Durchhaltevermögen und sollten nicht allzu empfindlich sein. Immer wieder müssen sie mit Hackerangriffen, Gesetzesänderungen, beleidigenden Kommentaren und sogar Abmahnungen rechnen. Wer sich davon verunsichern lässt, kann seinen Blog nicht mit Erfolg betreiben.
Einen eigenen Blog betreiben
Wer einen eigenen Blog im Internet betreiben möchte, sollte eine Grundsumme investieren, denn er braucht Webspace (Onlinespeicherplatz) und eine eigene Internetadresse (Domain). Große Investitionen sind für das Betreiben eines Blogs jedoch nicht erforderlich, etwa 100 EUR im Jahr reichen bereits für einen einfachen Blog. Durch Werbeanzeigen und Partnerprogramme lassen sich diese Basisinvestitionen manchmal refinanzieren. Doch es dauert mindestens ein halbes Jahr, bis sich erste finanzielle Erfolge einstellen.
Es ist auch möglich, einen Blog ohne Eigenkapital zu starten. Bei einem Hoster erhält man kostenlosen Webspace, muss dafür aber Werbung des Anbieters in Kauf nehmen. Anbieter für kostenlosen Webspace gibt es im Internet reichlich. Es lohnt sich, detaillierte Vergleiche anzustellen. Die Datenmengen, die man auf den Server hochladen kann, sind bei kostenlosen Hostern jedoch begrenzt. Daher sind solche Angebote für Blogbetreiber, die viele Bilder und Videos ins Netz stellen möchten, selten geeignet.
Häufig ist angebotener Webspace auch nur in den ersten Monaten kostenlos und nach einer Frist fallen Gebühren an. Bei kostenlosem Webspace ist es nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, in das vorhandene Design einzugreifen. Man muss es übernehmen wie angeboten.
Einen kommerziellen Blog betreiben
Unternehmen verfolgen mit ihrem Blog grundsätzlich andere Ziele als Privatpersonen. Sie streben eine bestimmte Besucherzahl an und möchten letztendlich die Verkäufe ihrer Produkte steigern. Ein gut gemachter Firmenblog sollte Charakter und Informationswert haben. Der Blog muss klar und übersichtlich gestaltet sein und der Leser sollte schnell Vertrauen fassen.
Es ist sinnvoll, seinen Blog mit anderen Social Media wie Facebook, Twitter, Newsletter und einem firmeneigenen Videokanal zu ergänzen. Viele Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme stärken die Kundenbindung. Für kommerzielle Blogs ist nicht nur die richtige Software entscheidend, sondern auch der Server, auf dem der Blog liegt. Blogsoftware gibt es in ähnlich großem Umfang wie Forensoftware.
WordPress
Die bekannteste darunter ist WordPress. Durch eine Vielzahl an Erweiterungen kann man sein Blog sehr professionell gestalten. Die Nutzung aller angebotenen Features, inklusive Support, ist auch bei WordPress gebührenpflichtig. Die Software ist die meistgenutzte Blogsoftware weltweit.
WordPress ein mächtiges Instrument und existiert seit 2001 und basiert auf der Programmiersprache PHP. Das Programm lässt sich einfach bedienen und ist sehr flexibel. Man kann damit Texte, Bilder und Kommentare schreiben, veröffentlichen und verwalten. Der Blogbetreiber kann selbst entscheiden, wie der Blog im Vordergrund für Leser aussieht. Es gibt unzählige Themen und Hintergründe, die das Aussehen des Blogs verändern. Das Prinzip dahinter bleibt immer gleich. Die Basisversion der Software ist kostenfrei nutzbar.
Dank der kostenfreien Nutzung von WordPress sind Blogs in kurzer Zeit zu einem weltweiten Phänomen geworden und haben die Medienlandschaft komplett verändert. Die Software lässt sich schnell installieren und der Blogbetreiber ist frei von Werbung fremder Anbieter. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit seinem Blog Geld zu verdienen und ihn für Vermarktungszwecke zu nutzen. Heute ist WordPress das meistgenutzte Managementsystem des Internets. Man schätzt, dass 20 Prozent aller Webseiten weltweit mit WordPress betrieben werden. Täglich werden mit WordPress etwa 500.000 neue Posts erstellt und veröffentlicht.
Es gibt viele andere Programme, die sich auch für Anfänger eignen, schnell installiert sind und leicht bedient werden können. Welches der Programme man wählt, hängt auch von den eigenen Vorlieben ab. Meist kann man auch andere Software durch Plug-Ins ergänzen und erhält damit viele zusätzliche Funktionen, die die Anwendung komfortabler machen.