Linkmiete ist und bleibt ein Thema, über das sich jeder Webseitenbetreiber irgendwann einmal Gedanken machen muss. Da alle großen Suchmaschinen mittlerweile nach einem Referenzprinzip arbeiten, sind Links nachwievor von sehr großer Bedeutung für die Platzierung in Suchmaschinen. Man kann pauschal sagen, dass praktisch alle großen Webseiten (Außnahmen bestätigen die Regel) Links mieten, um gute Platzierungen zu erhalten. Die Linkmiete hat sich als einfachste Möglichkeit herausgestellt, um möglichst viele qualitativ hochwertige Links zu generieren.
Google wiederum geht offiziell gegen Linkmiete (jedenfalls von Links ohne das Attribut rel=“nofollow“) vor. Die Frage ist nur, warum. Zum Einen muss man sehen, dass man mittels Linkmiete Googles Algorithmus untergräbt. Dies ist natürlich nicht im Sinne Googles. Andererseits vermietet Google selbst Links im Rahmen des AdWords Programms. Wenn man so will, ist Google der größte Linkvermieter aller Zeiten. Da liegt es natürlich ebenfalls auf der Hand, dass es eben nicht im Sinne Googles sein kann, wenn man Links mietet.
Nach wie vor ist es jedoch so, dass man in hart umkämpften Bereichen und insbesondere unter Einzelsuchbegriffen ohne eine Vielzahl an Links nicht gelistet werden kann. Des weiteren muss man davon ausgehen, dass bei einem kompetitiven Marktumfeld agiert werden muss, damit nicht irgendwann alle Mitbewerber vor einem stehen.
Ob und wenn ja in welchem Umfang man Linkmiete nutzt, bleibt jedem selbst überlassen. Fakt ist jedoch, dass viele renommierte Unternehmen ohne Linkmiete auskommen – Tendenz: steigend. Wenn man die Linkmiete also im Rahmen der Offpage-Optimierung nutzen möchte, so sollte man darauf achten, dass man unter dem sprichwörtlichen Radar agiert. Offensichtlich gesetzte Links von gleichen IPs sind nicht nur „out“, sondern auch irrelevant. Sie können – wie die letzten Google Updates hinreichend gezeigt haben – zu einer massiven Abwertung der Links mietenden Webseite und der Linkspender führen.
Daher sollte man darauf achten, dass man einen bunten Linkmix von unterschiedlichen Webseiten mit unterschiedlichen Themen von möglichst unterschiedlichen IPs nutzt, die eben nicht gemietet, sondern regelkonform aufgebaut wurden. Diese Vorgehensweise ist das A und O einer white hat SEO, die die Qualitätsrichtlinien von Google einhält.
Zusammenfassung
Die Linkmiete ist ein verbreitetes Verfahren, bei dem Webseitenbetreiber Links für eine bessere Suchmaschinenplatzierung mieten. Es ist ein besonders effizienter Weg, viele qualitativ hochwertige Links zu generieren. Dennoch nimmt Google gezielte Linkmiete, insbesondere ohne das „nofollow“-Attribut, nicht gerne gesehen und geht dagegen vor.
Trotz der Risiken bleibt Linkmiete in hart umkämpften Märkten oft unausweichlich, um konkurrenzfähig zu bleiben. Allerdings zeigt der Trend, dass immer mehr renommierte Unternehmen ohne Linkmiete auskommen und sich auf natürlichen Linkaufbau konzentrieren.
Für eine White-Hat-SEO-Strategie sollte man einen vielfältigen Mix aus Links von verschiedenen Webseiten und IPs wählen, die den Qualitätsrichtlinien von Google entsprechen. Offensichtliche Mietlinks können sowohl für die mietende als auch für die verleihende Seite zu einer Abwertung im Google-Ranking führen.