Unter der Navigation versteht man im Bereich der Webseiten die Elemente, welche für die Bewegung auf einer Webseite verantwortlich sind. Über eine Navigation lassen sich die einzelnen Elemente und Inhalte einer Webseite aufrufen und bei bestimmten Formen der Navigation auch die aktuelle Position auf der Webseite ablesen. Die Navigation ist dabei im Regelfall jederzeit erreichbar und erscheint an der linken oder der oberen Position der Webseite.
Geschichte der Navigation
Zu Beginn des Internets, bzw. zu Beginn der privaten Webseiten wurde die Navigation vor allem durch einfache Schrift mit enthaltenen Verlinkungen durchgeführt. Diese Form der Navigation war dabei oftmals unübersichtlich und bot dem Besucher einer Webseite nur bedingt einen guten Service. Mit der weiteren Verbreitung von schnelleren Internetzugängen, änderte sich auch die Form der Navigation. Die einzelnen Punkte der Navigation wurden oftmals durch entsprechend bezeichnete Bilder realisiert, welche sich bei Überfahren mit der Maus veränderten. Diese Navigationen sorgten für eine deutlich besser Unterteilung der Webseiten, erforderten allerdings von den Webmastern bei der Erstellung neuer Navigationspunkte immer die Erstellung neuer Grafiken. Auch unterschiedliche Auflösungen der Internetnutzer sorgten bei diesen Navigation (auf Webseiten)en oftmals für Schwierigkeiten, da die Bilder der Navigation bei geringer Auflösung einen Großteil der Webseite blockierten. Erst mit der weiten Verbreitung von CSS und der Erweiterung des HTML-Standards, ließen sich moderne Formen der Navigation erstellen. Die grafische und optische Gestaltung dieser Navigationselemente wurde nun direkt über den Code der Webseite programmiert, so dass die Navigation auch bei unterschiedlichen Auflösungen in Form und Struktur erhalten bleiben konnte.
Nicht nur die Form der Navigation, sondern auch deren Einbindung auf den Webseiten ist einem ständigen Wandel unterworfen. Während bei früheren Webseiten die Navigation auf jeder einzelnen Unterseite neu eingefügt werden musste, war eine Veränderung und Aktualisierung der Navigationselemente oftmals nur umständlich möglich. Im weiteren Verlauf wurde die Navigation oftmals in Frames ausgelagert, so dass die Navigation nur noch an einem zentralen Ort geändert werden musste, um auf allen Seiten in neuer Form erscheinen zu können. Dank der modernen Möglichkeiten über die verschiedenen Container einer Webseite und deren Gestaltung über CSS lassen sich heute die einzelnen Navigationselemente leicht verändern und Erweitern, ohne dass ein hoher Aufwand damit verbunden wäre.
Moderne Navigation auf Webseiten
Die Positionierung der Navigation auf Webseiten hat sich mittlerweile auf zwei Standards eingependelt. Entweder auf der rechten oder der oberen Seite der Internetpräsenz liegen bei 95% der Webseiten die jeweiligen Navigationselemente. Diese enthalten in der Regel die Hauptkategorien der Webseite. Unter Zuhilfenahme von Unterkategorien, welche bei Bedarf aus der Navigation aufgeklappt und an dieser positioniert werden können, kann auch eine komplexe Seitenstruktur übersichtlich dargestellt werden So ist es möglich unter verschiedenen Oberbegriffen eine Vielzahl an Verlinkungen auf der eigenen Seite darzustellen und die Übersicht für den Benutzer zu erleichtern. Gerade bei breit aufgestellten Webseiten hat sich diese Form der Navigation bewährt. In der Regel werden diese Unterkategorien über Klappboxen ermöglicht. Bei der horizontalen Navigation klappen dabei die weiteren Kategorien nach unten aus und ermöglichen so einen direkten Zugriff auf die gewünschten Webinhalte. Bei der vertikalen Navigation erweitert sich die Navigation entweder ebenfalls nach unten, um die entsprechenden Unterpunkte anzuzeigen oder es wird direkt an das jeweils gewählte Navigationselement nach rechts ein weiterer Navigationsblock angeschlossen.
Breadcrumb-Navigation
Eine besondere Form der Navigation hat sich direkt als Folge dieser oftmals komplex aufgebauten Webseiten gebildet. Die Breadcrumb– oder auch Brotkrümel-Navigation, besteht dabei aus einer einzelnen Navigationsleiste, welche oftmals oberhalb des eigentlichen Inhaltes angezeigt wird. Diese Navigation zeigt dabei die jeweilige Position der angezeigten Webseite an und Listet alle sich darüber befindlichen Webseiten auf. So kann der Benutzer nicht nur auf einen Blick die jeweilige Kategorie erkennen, sondern auch durch einen Klick auf eines der angezeigten Elemente direkt zu diesem springen. Der Umweg über die Hauptnavigation und die darin enthaltenen Unterkategorien entfällt somit für den Benutzer. Diese Form der Navigation hat sich von allem im Einsatz von Content Management Systemen und Foren bewährt, da hierbei die Anzahl von Kategorien und Seiteninhalten oftmals eine enorm hohe Dichte erreichen kann. Um diese Informationsdichte für den Besucher transparent und leicht durchschaubar zu machen und die Bewegung auf der Seite zu erleichtern, kann eine solche Breadcrumb-Navigation dem Besucher ein nützliches Hilfsmittel sein. Durch die schnelle und übersichtliche Erreichbarkeit der jeweiligen Punkte kann eine solche Navigation die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite deutlich steigern.
Navigation als wichtigstes Element einer Webseite
Egal welche Form der Navigation vom Webmaster gewählt wird, der direkte Zugriff und die Verfügbarkeit der Navigationselemente sind bei einer Webseite die entscheidenden Elemente. Nur durch eine durchdachte und schlüssige Navigation lassen sich die Besucher einer Webseite auf die jeweiligen Unterseiten leiten. Eine Webseite mit vielen Inhalten, aber einer unübersichtlichen oder schlecht programmierten Navigation wird kaum Akzeptanz und somit auch kaum regelmäßige Besucher erfahren. Aus diesem Grund sollten bei der Konzeptionierung einer Webseite die Form und der Aufbau der Navigation bereits am Anfang erfolgen, damit die Webseite um diese Navigation herum aufgebaut werden kann. Dank einer guten Vorausplanung lassen sich die Benutzbarkeit und die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite deutlich steigern, was einen stärkeren Zustrom von Besuchern zur Folge hat.