Virtuelle Foren im Internet werden in der Regel als Newsgroup bezeichnet, wobei oft auch von Nachrichtengruppen gesprochen wird. Diese Foren gab es schon früher, da es zu dieser Zeit selbständige Mailbox-Netze gab. Innerhalb einer Newsgroup gibt in der Regel ein konkret benanntes Thema, um das sich alles in diesem Forum dreht. Zu diesem Thema werden Textbeiträge eingereicht, bei denen auch von Nachrichten, Postings oder Artikeln gesprochen wird. Dadurch wird es dann möglich, dass zu allen Themen entsprechende Informationen ausgetauscht werden können. Der Vorgang beginnt in einer eröffneten Newsgroup damit, dass ein Nutzer dieser Gruppe einen Artikel veröffentlicht. Dazu schickt er seinen Beitrag an einen so genannten Newsserver. Ist der Artikel dort eingegangen, wird er weiteren Lesern in der entsprechenden Kategorie zum Lesen und eventuellen Diskutieren zur Verfügung gestellt. Zudem kann der Beitrag dann an weitere Server für eine Newsgroup geleitet werden, wo wiederum eine Bereitstellung für weitere User erfolgen kann.
Die Techniken der Newsgroup
Im technischen Bereich wird für Beiträge von einer Newsgroup das Email-Format eingesetzt. Es war nur wenig für die Umsetzung erforderlich, nämlich die Einführung von Header-Zeilen beziehungsweise einigen weiteren Typen. Festgelegt werden die entsprechenden Details durch den RFC 1036. Dabei handelt es sich um den Request for Comments beziehungsweise den Standard for Interchange of Usenet Messages. Dabei ist natürlich zu beachten, dass es seit Jahrzehnten schon die unterschiedlichsten Systeme von News gibt. Weltweit am bekanntesten ist Usenet, ein System, bei dem eine Verbindung zwischen vielen Newsservern vorliegt. Natürlich kann auch eine regionale Verteilung von einer Newsgroup oder mehrerer Groups mit ihren Inhalten vorliegen. Ein beliebter Ort ist dabei oft auch das Intranet, indem viele Beiträge für Nutzer nachzulesen sind. Als Protokoll wird dabei in der Regel sehr oft NNTP genutzt, während in ganz frühen Jahren UUCP als Protokoll verwendet wurde.
Auf zwei Wegen erfolgt dabei der Zugriff auf eine Newsgroup. Zum einen kann dies Newsreader erfolgen, wobei es sich um besondere Programme für den Computer handelt. Als andere Möglichkeit gibt es Webschnittstellen, zu denen unter anderem die Google Groups gehören, mit denen auf eine Newsgroup zugegriffen werden kann. Erklärend kann zum Newsreader mit ausgeführt werden, dass dieses oft innerhalb eines normalen E-Mail-Programms als ein Teil des Programms zu finden sind. Deutlich wird dies unter anderem an dem Programm Mozilla Thunderbird. Anders sieht es bei Webbrowsern aus, zu denen beispielsweise Mozilla Firefox gehört. Dort steht die Newsgroup als Add-on zur Verfügung.
Die Newsgroup und ihre mögliche Struktur
Hierarchisch ist der Name einer Newsgroup aufgebaut, wobei es auch zu einer Unterteilung von Themenblöcken im Usenet kommt. In der Regel erfolgt eine Zuteilung einer Newsgroup zu einer von den neun größten Hierarchien. Es handelt sich dabei zunächst um die so genannten Big Eight, zu denen rec.*, news.*, misc.*, humanities.*, sci.*, soc.*, talk.* und comp.* gehören. Komplettiert werden die Hierarchien von alt.*. Zur Struktur einer Newsgroup gehört außerdem, dass sie häufig in einer Kurzform beschrieben wird, so dass die Anzeige bei nicht wenigen Newsreadern ermöglicht wird. Mitunter ist dabei auch eine längere Beschreibung vorhanden, die sich in Charta findet. Die wichtigsten Punkte lauten also beispielhaft: Name, Kurzbeschreibung sowie Charta, in der dann mehr über das Thema dieser Newsgroup steht. Zusätzlich lassen sich in einer Newsgroup oft noch weitere Themen anlegen, da es oft noch viele Unterpunkte zu einem Thema gibt. Innerhalb dieser Punkte sind dann auch wieder Diskussionen um das jeweilige Thema möglich.
Mögliche andere Bezeichnungen einer Newsgroup
Es gibt eine Reihe von Netzen, in denen eine Newsgroup auch einen anderen Namen besitzen kann. Zu nennen sind dabei unter anderem MausNet, Z-Netz und FidoNet. Es ist dabei auch etwas ironisch gemeint, wenn das Akronym GABELN zum Einsatz gelangt. Genutzt wird dieser Begriff dann als Ausdruck im Allgemein. Definiert wird GABELN auch dadurch: Gruppe, Area, Brett sowie durch Echo, Liste und Netz.
Zwei mögliche Arten einer Newsgroup
Unterschieden wird zwischen zwei Arten, zu denen eine Newsgroup gehören kann. Zum einen sind dies unmoderierte Gruppen. Handelt es sich um eine derartige Newsgroup, ist jeder Beitrag für alle Teilnehmer sofort sichtbar, ohne dass er geprüft wird. Ferner gibt es die moderierten Gruppen. Beiträge, die an eine derartige Newsgroup geschickt werden, landen vor der Veröffentlichung bei einem oder bei mehreren Moderatoren zur Prüfung. Erst, wenn diese Ihr Einverständnis gegeben haben, werden diese Beiträge veröffentlicht. Dann stehen diese Beiträge in der entsprechenden Rubrik der Newsgroup jedem Nutzer zur Verfügung. Vorteilhaft daran ist beispielsweise auch, dass sich auf diese Weise Spam vermeiden lässt.
Eine Newsgroup am Beispiel einer Universität
Besonders oft wird ein Newsserver durch eine Universität betrieben. Dort können Studenten und auch Professoren oft auch auf eine Newsgroup aus dem internationalen Raum zugreifen. Es gibt dort nämlich oft mehrere zehntausend Newsgroups, die zu den jeweiligen Themen der Universität passen. Zudem werden Newsgroups angeboten, die oft uni-intern ausgerichtet sind. Die Themen einer solchen Newsgroup können beispielsweise Fragen sein, die sich rund um Termine oder um die Vorlesungen drehen. Dies ist natürlich besonders praktisch, weil auch Professoren so eine einfache Möglichkeit gegeben ist, ihre Studenten zum Beispiel über Terminänderungen bei den Vorlesungen zu informieren. Mit der jeweiligen Newsgroup ist es also ganz einfach, Informationen rund um das gewünschte Thema zu erhalten. Oft sind nämlich viele weitere Themen innerhalb einer Newsgroup angelegt worden, damit jeder wie auch Gruppenleiter ständig über die neuesten Informationen verfügt.
Benimmregeln für die Teilnahme an einer Newsgroup
Es ist von besonderer Wichtigkeit, dass man bei sich bei der Teilnahme an einer Newsgroup an die Regeln hält. Sonst könnte dies Folgen haben. Daher sollten Beiträge stets unter dem wirklichen Namen verfasst werden. Außerdem sollte die jeweilige Systemzeit auf die der Newsgroup abgestimmt sein. Ansonsten könnte sich dies auf die Nutzung einer Newsgroup erschwerend auswirken. So kann es dazu einer falschen Einsortierung von Beiträgen kommen. Dateianhänge, wie Programme oder Bilder, sollten eher auf einen Webserver geladen und dann verlinkt werden. Zudem sollten Zitate kurz gehalten werden und an einer sinnvollen Stelle platziert werden. Mitunter kommt es vor, dass Beiträge in mehreren Newsgroups gepostet werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, dass ein so genannter „follow-up to“-Hinweis erstellt wird. Dadurch findet die Diskussion über das entsprechende Thema nur in einer Newsgroup statt.
Die Entwicklung der Newsgroup in der Zukunft
Seit dem Jahrtausendwechsel gewinnen statt der Newsgroup immer mehr die Webforen an Bedeutung. Dadurch sinkt natürlich der Wert der Newsgroup, was aber nicht für Profis gilt. Diese schätzen es ganz besonders, dass sie von den Moderatoren und den Mitgliedern einer Newsgroup in der Regel schnell eine Antwort bekommen. Diese Informationen besitzen zudem eine hohe Qualität und zeigen eine sehr gute Fachkompetenz. Ganz so präzise sind die Antworten nicht, die es mitunter in Webforen gibt.