Das Internet stellt mittlerweile vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um aktive Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Besonders beliebt ist dabei die Nutzung verschiedenster Presseverzeichnisse (Presseportale), die kostenlos einsetzbar sind, mehr Besucher und Aufmerksamkeit versprechen und zudem häufig zur gezielten Suchmaschinenoptimierung eingesetzt werden. Alleine im deutschsprachigen Raum gibt es mehrere Hundert Verzeichnisse, die sich in ihrer Qualität deutlich voneinander unterscheiden.
Presseverzeichnisse für die Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit hatte schon immer eine wesentliche Stellung im Marketing. Auch im Online Marketing gilt sie keinesfalls zu unterschätzen. Ziel jeder Öffentlichkeitsarbeit sollte es sein, ein positives Image aufzubauen, vertrauensvoll zu erscheinen, aufmerksam zu machen und sachlich sowie seriös zu informieren. Absolut tabu ist Werbung, welche zwar gerne mit der Öffentlichkeitsarbeit verwechselt wird, sich jedoch in den Details deutlich von ihr abgrenzt. Die Öffentlichkeitsarbeit bietet darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil, denn zumeist wird sie kostenfrei betrieben, bringt aber dennoch die erhofften Erfolge. Vorausgesetzt sie wird von Anfang an mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl und Know-how angegangen. Öffentlichkeitsarbeit (PR = Public Relations) setzt sich aus verschiedenen Arbeitsschritten zusammen. Professionelle PR-ler bedienen sich individuellen Instrumenten, die dazu beitragen, festgelegte Ziele zu erreichen. Beispielsweise zählt Sponsoring zur Öffentlichkeitsarbeit, oder aber Infoveranstaltungen. Im Internet sind es Social Media Aktivitäten, Blogging oder die Online-Pressearbeit, die zur nahezu täglichen Routine werden. Mithilfe der zahlreichen Presseverzeichnisse (Presseportale) kann die Online-Pressearbeit hervorragend, unkompliziert, schnell und kostenlos durchgeführt werden.
Hauptbestandteil der Pressearbeit, sowohl online wie auch offline, ist das Verfassen, Versenden und idealerweise Veröffentlichen von Pressemeldungen. Bevor es Presseverzeichnisse (Presseportale) im World Wide Web gab, war es in der Regel gang und gäbe, dass die jeweiligen Pressemitteilungen auf direktem Wege an Redakteure oder Journalisten übermittelt wurden, welche anschließend nach Relevanz auswählten. Die Wahrscheinlichkeit einer Informationsverbreitung war zwar gegeben, im Vergleich zu heute jedoch sehr gering. Darüber hinaus waren die einzelnen Arbeitsschritte sehr zeitaufwendig, da nahezu jeder Redakteur einzeln kontaktiert werden musste. Nachfragen waren ebenfalls an der Tagesordnung, sodass Telefonate schon mal mehrere Stunden kosten konnten. Die heutigen Presseverzeichnisse (Presseportale) sind für die Öffentlichkeitsarbeit ein hervorragender Fortschritt. Redakteure müssen nicht mehr einzeln kontaktiert werden. Stattdessen können die Pressemitteilungen gezielt innerhalb der Presseverzeichnisse (Presseportale) veröffentlicht werden. Redakteure und Journalisten können sich aus der Vielzahl themenrelevanter Informationen gewünschte Nachrichten heraussuchen, welche anschließend in Zeitungen oder Online-Journals veröffentlicht werden. Selbst wenn die eigene Pressemitteilung nicht ausgewählt wird, können die „Otto-normal-Verbraucher“ angesprochen werden, denn auch diese haben jederzeit Zugriff auf veröffentlichte Meldungen. Die Ziele können also definitiv, wenn auch nur in einem gewissen Umfang, erreicht werden. Im Übrigen bedienen sich nicht nur Online-Journalisten und Redakteure den Pressemeldungen der Presseverzeichnisse (Presseportale), sondern ebenso Webseitenbetreiber oder Blogger, die sich unter Umständen für eine Veröffentlichung der jeweiligen Nachricht entscheiden. Besonders zeitsparend wird die Öffentlichkeitsarbeit durch die Nutzung verschiedenster Presseverteiler, die Pressemitteilungen mit nur wenigen Klicks an mehrere Hundert Presseverzeichnisse (Presseportale) versenden. Ein effektiveres Zeitmanagement ist somit möglich.
Presseverzeichnisse aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung
Eine steigende Relevanz erhalten die Presseverzeichnisse (Presseportale) im Sinne der effektiven Suchmaschinenoptimierung. Die meisten kostenlosen Verzeichnisse ermöglichen nicht nur das Veröffentlichen der Meldung, sondern zeitgleich das Setzen von ein oder mehreren Backlinks innerhalb der Mitteilung, welche von Google gewertet werden. Im Sinne der Offpage-Optimierung von einer Webseite sind viele Backlinks wünschenswert. Dank der Presseverzeichnisse (Presseportale) kann eine Vielzahl solcher Links kostenlos generiert werden. Pressearbeit und Suchmaschinenoptimierung lassen sich somit, dank der Internet Presseverzeichnisse (Presseportale) optimal vereinen. Im Gegensatz zur reinen Presse-/Öffentlichkeitsarbeit sollten innerhalb der Suchmaschinenoptimierung jedoch keine Presseverteiler eingesetzt werden. Grund dafür ist, dass Presseverteiler ein und die selbe Pressemitteilung an Hunderte Presseverzeichnisse (Presseportale) versenden. Dadurch entsteht schnell Duplicate Content, welcher von Google nicht so positiv gewertet wird, wie Unique Content. Für die effektive Suchmaschinenoptimierung empfiehlt es sich grundsätzlich, einzigartige Pressemitteilungen zu verfassen und auf jedem Portal eine individuelle Meldung mit Backlink zu veröffentlichen. Darüber hinaus ist es bei Presseverteilern oftmals nicht möglich, Backlinks mit keywordbezogenem Linktext zu versehen, sodass der Link einzeln steht. Für die Suchmaschinenoptimierung spielt der Linktext jedoch eine wichtige Rolle. Die manuelle Eingabe der Pressemitteilungen innerhalb der Presseverzeichnisse (Presseportale) ermöglicht es dem Nutzer, ansprechende Linktexte zu wählen. Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung sollte bei der Auswahl der genutzten Presseverzeichnisse (Presseportale) vor allem die Linkpopularität beachtet werden, welche beispielsweise bei Google als Pagerank angegeben wird. Die meisten deutschen Presseportale sind in einem Bereich von PR3 bis PR5 angesiedelt. Vereinzelt lassen sich Verzeichnisse mit einem höheren Pagerank finden. Ebenso gibt es natürlich auch eine Vielzahl von Portalen mit einer niedrigeren Linkpopularität.
Fazit: Presseverzeichnisse aktiv nutzen und Suchmaschinenoptimierung mit Öffentlichkeitsarbeit vereinen
Presseverzeichnisse (Presseportale) erleichtern dem professionellen PR-ler die Arbeit. Dank ihnen kann jede Menge Arbeitszeit eingespart werden, die sich anderweitig nutzen lässt. Durch eine Veröffentlichung von Pressemeldungen innerhalb der Presseverzeichnisse (Presseportale) werden nicht nur Redakteure und Journalisten angesprochen, die eventuell eine Veröffentlichung der Nachricht vornehmen, sondern ebenso Verbraucher, die sich informieren wollen. Die Zielgruppe erweitert sich dadurch und die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit können besser erreicht werden. Darüber hinaus spielen Presseverzeichnisse (Presseportale) auch in der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Denn die meisten Online-Portale erlauben nicht nur die Veröffentlichung von Meldungen, sondern ebenso das Setzen wichtiger Backlinks innerhalb der Mitteilungen mit ansprechendem Linktext. Die Offpage-Optimierung kann also hervorragend unterstützt und die Suchmaschinenoptimierung mit der Öffentlichkeitsarbeit vereint werden.