Zum Inhalt springen

SEO Analyse » SEO Lexikon » r » Redaxo

Redaxo

Redaxo.org  wird von der Yakamara Media GmbH & Co. KG. mit Sitz in der Kaiserstrasse 69 in 60329 Frankfurt am Main / Deutschland betrieben. Bild: Symbolfoto Frankfurt am Main

Bei Redaxo handelt es sich um ein freies, modular aufgebautes Content Management System. Das CMS basiert auf der Skriptsprache PHP und dem Datenbankverwaltungssystem MySQL. Entwickelt wurde Redaxo ab dem Jahr 1999 von der Agentur Pergopa. Seit Beginn des Jahres 2004 steht das CMS unter der GNU General Public License, welche eine lizenzkostenfreie Nutzung sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Gebrauch ermöglicht. Redaxo eignet sich besonders für den Aufbau kleiner oder mittlerer Webseiten. Aufgrund seiner einfachen Struktur verfügt das CMS über einen hohen Grad an Flexibilität. Dass der Umgang mit Redaxo besonders leicht zu erlernen ist, kann als weiterer Vorteil des Systems angesehen werden.

Technische Voraussetzungen für die Verwendung von Redaxo

Voraussetzung für das Erstellen und Verwalten von Webseiten unter Verwendung des Content Management Systems Redaxo ist ein Webserver, der PHP unterstützt, sowie eine MySQL-Datenbank. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, weist das Installationsprogramm an entsprechender Stelle darauf hin. Für die erfolgreiche Installation sind Kenntnisse in PHP zwar hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Auch die Anpassung des CMS an die jeweiligen Anforderungen und persönlichen Vorstellungen kann ohne PHP-Kenntnisse erfolgen.
Um Redaxo in der Version 3.x zu installieren, werden 3 MB freier Webspace sowie mindestens PHP 4.2.0 und MySQL 3.23.0 vorausgesetzt. Erforderlich für die Installation von Redaxo in der Version 4.x ist neben 3 MB freiem Webspace PHP in der Version 5.3 oder höher sowie mindestens MySQL 5.

Besonderheiten von Redaxo

Das Content Management System Redaxo zeichnet sich durch ein besonders schlichtes und übersichtliches Backend aus, das auf grafische Dekorationen weitestgehend verzichtet. Der Administrator besitzt zudem die Möglichkeit, einzelne Funktionen je nach Bedarf ein- oder auszuschalten. Die Webseiteninhalte können auf mehrere Arten erstellt werden. So steht den Nutzern ein WYSIWYG-Editor zur Verfügung, der nach Wunsch durch ein einfaches Textfeld ersetzt werden kann. Werden Texte mit diesem Textfeld geschrieben, können sie mit Hilfe der Auszeichnungssprache Textile formatiert werden.

Aufbau von Redaxo

Das Content Management System Redaxo zeichnet sich durch die strikte Trennung zwischen Inhalt und Struktur aus. Dadurch bietet das CMS die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, die den individuellen Vorstellungen entsprechend und ohne Einschränkungen gestaltet werden können. Da Inhalte, Design und Funktionalität voneinander getrennt sind, ist eine schnelle und leichte Bearbeitung der Inhalte auch dann möglich, wenn mehrere Personen mit jeweils unterschiedlichen Kenntnissen das System verwenden.
Um das Layout der Webseite zu gestalten, sind grundlegende HTML-, PHP- und CSS-Kenntnisse erforderlich. Über die Template-Verwaltung wird eine Vorlage eingefügt, welche dann als Design-Grundlage für weitere Anpassungen zur Verfügung steht.
Hinsichtlich der meisten Funktionen hat der Benutzer die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Modulen zu wählen. Da diese Module zum Teil auch Ajax verwenden, können sie bei den ensprechenden Programmierkenntnissen an die persönlichen Vorstellungen auf einfache Weise angepasst werden. Module sind unter anderem für die Funktionen Integration von Bildern, Formularen, Gästebüchern und Galerien, Suche, Sitemap sowie Newsletter und Blog verfügbar. Neue Add-Ons und Module werden von der Redaxo-Community kontinuierlich entwickelt. Bezüglich der Entwicklung neuer Erweiterungen sind seitens des Content Management Systems so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Aufgrund seiner Mehrsprachigkeit ist Redaxo in der Lage, den Aufbau einer Webseite in verschiedenen Sprachen zu unterstützen. Hierzu werden mehrere Seiten erstellt, die zwar in ihrer Struktur identisch sind, sich in ihrer Sprache jedoch unterscheiden. Seit Version 3.1 unterstützt Redaxo zudem die UTF-8-Codierung.
Redaxo erlaubt, barrierefreie Webseiten zu erstellen. Ermöglicht wird dies durch die Textauszeichnungssprache Textile, die in Redaxo integriert ist. Textile gehörte ursprünglich zur Software Textpattern, einem Programm, das zum Erstellen und Pflegen von Weblogs verwendet wird. Zwar besitzt Redaxo einen WYSIWYG-Editor, jedoch sind Editoren dieser Art oft nicht in der Lage, valides HTML und folglich barrierefreie Webseiten zu erstellen.

Die Grenzen von Redaxo

Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass Redaxo dann ein geeignetes Content Management System ist, wenn Webauftritte mit einem Umfang bis zu 2000 Seiten realisiert werden sollen. In diesem Fall sind weder Geschwindigkeitseinbußen noch sonstige Probleme zu erwarten. Wird der Webauftritt optimal geplant, kann auch eine Webseite mit mehr als 2000 Einzelseiten umgesetzt werden. So erfordern insbesondere umfangreiche Veröffentlichungen eine wohlüberlegte Aufteilung der Inhalte in Kategorien und Unterkategorien, damit die Artikel-Übersicht gewahrt bleibt. Für das Kernsystem von Redaxo ist keine Versionierung vorhanden. Ebenfalls nicht verfügbar ist ein echtes Workflowmanagement. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass Redaxo nicht für größere Projekte bzw. Redaktionen konzipiert wurde. Die entsprechenden Funktionen, anhand derer nachvollzogen werden kann, welcher Benutzer wann welche Änderungen vorgenommen hat, können mittels spezieller Erweiterungen nachträglich installiert werden.

REDAXOWinstaller

Bei REDAXOWinstaller handelt es sich um eine WAMP-Umgebung für das Content Management System Redaxo, wobei WAMP eine Abkürzung für den kombinierten Einsatz von Software ist (hier: Windows, Apache, MySQL, PHP). Sie enthält die üblichen Installations-Pakete sowie einige Demoseiten. Installiert wird die Umgebung über die Installationsroutine des Betriebssystems Windows. Der Zweck von REDAXOWinstaller liegt darin, auf eine besonders einfache Weise zu ermöglichen, das Content Management System Redaxo unter Windows zu testen.

Bildnachweis: iStock.com/DenisTangneyJr


Zurück zur Hauptseite: r
Alle Marken, Warenzeichen, Unternehmens- und Produkt-Bezeichnungen sind mit, aber auch ohne definitive Kennzeichnung, Eigentum des Inhabers der Rechte. Alle aufgeführten Elemente dienen lediglich der informativen Beschreibung.