Bei TYPO3 handelt es sich um ein freies Content-Management-System, das seit Ende 2012 offiziell als TYPO3 CMS bezeichnet wird. Vom dänischen Webdesigner Kasper Skårhøj ab dem Jahr 1997 entwickelt, gehört TYPO3 mittlerweile zusammen mit Joomla!, Drupal und WordPress zu den bekanntesten CMS. Die Skriptsprache PHP stellt die Grundlage von TYPO3 dar. Als Datenbank kann MySQL, Oracle, PostgreSQL oder MariaDB verwendet werden. Der Name des Content Management Systems resultiert aus einem Tippfehler (engl. typo) des TYPO3-Erfinders Skårhøj, der während der Entwicklung des CMS zu einem teilweisen Verlust der Arbeit führte.
Verwendung und Bedienung von TYPO3
Nach Angabe der Typo3-Association wird TYPO3 inzwischen auf mehr als 500000 Servern eingesetzt. Dabei stellt das CMS an die Konfigurations- und Leistungsfähigkeit des Servers mittlere Anforderungen. Während ein Webseitenentwickler aufgrund der CMS-eigenen Metasprache TypoScript mehrere Wochen oder sogar Monate benötigt, um sich in die Funktionsweise von TYPO3 einzuarbeiten, kann ein Redakteur oder Autor aufgrund der leichten Bedienbarkeit bereits nach kurzer Zeit mit der Arbeit beginnen. Da es sich bei TYPO3 um freie Software handelt, ist im Gegensatz zu kommerziellen Produkten kein Support durch den Entwickler verfügbar. Jedoch gibt es eine große Anzahl an TYPO3-Benutzergruppen, die in Foren oder via Mailinglisten bei Fragen und Problemen Hilfestellung geben.
Da TYPO3 auf einem Server installiert und mit einem Browser benutzt wird, ist mit Ausnahme des Browsers keine Zusatzsoftware erforderlich. Die Verwendung von TYPO3 kann in drei Bereiche unterteilt werden, zu denen neben der Erstellung des Designs der Webseite auch die Konfiguration mittels TypoScript und die Eingabe der Seiteninhalte gehören. TYPO3 verfügt über ein Frontend, das der grafischen Darstellung der Webseite dient, und über ein Backend. Über das Backend kann die Webseite gepflegt und verwaltet werden. In das Backend integriert ist ein WYSIWYG-Editor, der Benutzern ohne HTML-Kenntnisse ermöglicht, Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten. Das Bearbeiten von Inhalten ist auch über das Frontend möglich.
Funktionen und Aufbau von TYPO3
Die zeitliche Steuerung von Inhalten, ein Rechte- und Rollensystem, die Generierung suchmaschinenfreundlicher URLs, Suchfunktionen für dynamische und statische Inhalte, die Mehrsprachigkeit von Frontend und Backend, eine Nutzerverwaltung und eine automatisch erzeugte Sitemap zählen zu den Funktionen des Content Management Systems TYPO3. Neben Texten können in TYPO3 auch Multimedia-Inhalte wie Bilder oder Videos verwaltet werden. Die Integration weiterer Funktionen, wie beispielsweise eines Gästebuchs oder einer Statistik, kann mittels Erweiterungen realisiert werden. Der Seitenaufbau und das Seitenformat kann durch sogenannte Templates konfiguriert und festgelegt werden.
Die interne Steuerung von TYPO3 erfolgt über PHP-Arrays, die diejenigen Informationen enthalten, die erforderlich sind, um aus den Inhalten der Datenbank HTML-Code zu generieren. Die Speicherung von Inhalten und Parametern erfolgt in relationalen Datenbanken wie MySQL und stehen somit unabhängig vom jeweiligen Template zur Verfügung. Durch ein integriertes Caching-System, das die Ergebnisse früherer Datenbankaufrufe zwischenspeichert, kann die Prozessorbelastung gesenkt werden. Dies führt gerade bei häufig besuchten Seiten zu einer deutlichen Erhöhung der Ladegeschwindigkeit.
TypoScript
Die Metasprache TypoScript dient dazu, die Ausgabe von Webseite-Inhalten im Frontend zu steuern. Da alles, was mit TypoScript festgelegt wird, in einem systemweit gültigen PHP-Array gespeichert ist, handelt es sich bei TypoScript um eine Konfigurationssprache. Das PHP-Array wiederum legt fest, welche Funktionen ausgeführt werden, wenn die Seite aufgerufen wird. Hinsichtlich ihrer Syntax ist TypoScript eine objektorientierte Sprache.
Erweiterungen für TYPO3
Anhand sogenannter Erweiterungen kann der Funktionsumfang von TYPO3 ergänzt und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Erweiterungen, die für einen fehlerfreien Betrieb notwendig sind, bezeichnet man auch als System Extensions, wohingegen weitere Erweiterungen, die die Funktionalität des CMS ergänzen, Local Extensions bzw. TER Extensions genannt werden. Ein Großteil der TER-Extensions kann über das TYPO3 Extension Repository (TER) kostenfrei heruntergeladen werden. Nachrichtensysteme zur Verwaltung von News, Shopsysteme, Foren, Mailformulare und Gästebücher stellen Beispiele für diese Local Extensions dar.
Auch über die Art ihrer Funktionalität können TYPO3-Erweiterungen kategorisiert werden. So ist es möglich, dass eine Erweiterung das Verhalten des Backends oder das Rendering des Frontends beeinflusst, des Weiteren kann ein bestehender Service durch die Erweiterung ersetzt werden. Installiert werden Erweiterungen im Backend. Hierfür kommt der Extension-Manager zum Einsatz, eine Anwendung, die eine Verbindung zum TER herstellt und die neu installierten Erweiterungen verwaltet.
Benutzerfreundlichkeit von TYPO3
Die Benutzerfreundlichkeit des Content Management Systems TYPO3 gab in der Vergangenheit häufig Anlass zu Kritik. Kritisiert wird unter anderem, dass das CMS zu komplex sei und die Kenntnisse der Endanwender zu wenig berücksichtige. Dass TYPO3 nicht so leicht zu bedienen sei wie andere Content Management Systeme wie Joomla!, wurde ebenfalls als Kritikpunkt angeführt. Aus diesem Grund wurde mit Version 4.2 eine grundlegend überarbeitete Version von TYPO3 veröffentlicht, die insbesondere das Backend intuitiv bedienbar machte. Weitere Änderungen brachte TYPO3 4.3 mit sich, und auch die im Juni 2010 veröffentlichte Version 4.4 konnte deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Usability aufweisen. Ab Version 4.4 ist zudem eine Demo-Webseite verfügbar, welche es Erstbenutzern erlaubt, sich rasch mit den Funktionen von TYPO3 vertraut zu machen. Um einen besseren Workflow zu erreichen, folgte mit TYPO3 4.5 eine Neustrukturierung der Bearbeitungsformulare.
Zusammenfassung
TYPO3 ist ein vielseitiges Content-Management-System (CMS), das ursprünglich 1997 vom dänischen Webdesigner Kasper Skårhøj entwickelt wurde. Es basiert auf der Skriptsprache PHP und unterstützt mehrere Datenbank-Systeme wie MySQL und PostgreSQL. Der Name entstand aus einem Tippfehler des Entwicklers.
Die Software wird auf mehr als 500.000 Servern eingesetzt und bietet sowohl für Entwickler als auch für Redakteure ein breites Spektrum an Funktionen. Mit der eigenen Metasprache TypoScript können Entwickler umfassende Konfigurationen vornehmen. Für Redakteure ist besonders die einfache Bedienbarkeit und der integrierte WYSIWYG-Editor hervorzuheben, der auch Nutzern ohne HTML-Kenntnisse die Erstellung von Inhalten ermöglicht.
Zu den Hauptfunktionen von TYPO3 gehören zeitliche Steuerung von Inhalten, ein komplexes Rechte- und Rollensystem sowie die Generierung suchmaschinenfreundlicher URLs. Es unterstützt die Verwaltung von verschiedenen Medientypen und hat ein effizientes Caching-System, um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen.
Durch Erweiterungen lässt sich der Funktionsumfang individuell anpassen. Diese können entweder als System Extensions oder als Local Extensions kategorisiert werden und sind über das TYPO3 Extension Repository (TER) größtenteils kostenfrei erhältlich.
Obwohl TYPO3 in der Vergangenheit für seine Komplexität kritisiert wurde, haben nachfolgende Versionen deutliche Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit gezeigt. Seit Version 4.4 gibt es sogar eine Demo-Webseite, die neuen Benutzern den Einstieg erleichtert.
Häufige Fragen und Antworten
Wofür steht TYPO3?
TYPO3 steht als Abkürzung für ein Content-Management-System, das seit Ende 2012 offiziell als TYPO3 CMS bezeichnet wird. Der Name des Systems entstand aus einem Tippfehler des Entwicklers, der während der Entwicklung des CMS zu einem Verlust von Arbeit führte.
Welche Funktionen bietet TYPO3?
TYPO3 bietet umfangreiche Funktionen für die Verwaltung von Inhalten. Dazu gehören unter anderem die zeitliche Steuerung von Inhalten, ein Rechte- und Rollensystem, die Generierung suchmaschinenfreundlicher URLs, Multisite-Fähigkeit und die Möglichkeit, verschiedene Medientypen wie Bilder und Videos zu verwalten.
Welche Datenbanken werden von TYPO3 unterstützt?
TYPO3 kann mit verschiedenen relationalen Datenbanken wie MySQL, Oracle, PostgreSQL oder MariaDB verwendet werden. Dabei bietet TYPO3 die Möglichkeit, mehrere Datenbanken gleichzeitig zu nutzen.