Unter dem Begriff „Suchmaske“ versteht man ein Eingabefeld auf der Benutzeroberfläche. Diverse Suchoptionen können gewählt werden, nach welchen die Suchmaschinen Resultate anzeigen. Bei der Eingabe in die Suchmaske können einzelne Wörter und auch Wortkombinationen erfolgen. Entsprechend der Einstellung der Suchmaschinen wird nach den einzelnen Begriffen oder auch Verknüpfungen gesucht. Seit mehr als zehn Jahren wird nach diesem Prinzip gearbeitet. Allerdings steckten die Suchmaschinen und auch die Suchmasken noch in den Entwicklungsstadien. Heute wird jeder Benutzer gern die Suchmaske einer Suchmaschine nutzen, um schneller zu seinem Ergebnis zu gelangen. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn der Name der Webseite nicht bekannt ist.
Allgemeine Suchmaske
Grundsätzlich können die Möglichkeiten der Eingabe von Suchkriterien je Indexfeld genutzt werden. Eine zweite Variante der Suchmaske ist die Eingabe einer komplexeren Suche in ein sogenanntes SQL-Statement. Bei der Registrierung einer Suchmaske kann festgelegt werden, wie viele Kriterien des Filters zur Anwendung kommen. Hierfür können diese in beliebig vielen Feldern definiert werden. Nachdem die Datenbankfelder festgelegt wurden, erfolgt die Eingabe in das Kontextmenü.
Es muss mindestens ein Feld eingerichtet werden, um eine Verwaltung des Archivs zu ermöglichen. In der Regel können es bis zu 50 benutzerdefinierte Felder sein. Die Feldtypen können beliebig nach Datum, alphabetische Auflistung, numerische Bezeichnung oder auch Stichwörtern eingerichtet werden.
Nun können im Kontextmenü die Felder mit dem jeweiligen Suchbegriff hinzugefügt werden. Mit einem Klick gelangt man in das jeweilig angelegte Feld. Es erfolgt die Beschriftung. Definiert werden die Spalten, der Feldtyp, die Länge des Feldes und der Typ der Datenbank. Wie bereits erwähnt, kann der Feldtyp frei gewählt werden. Sortiert nach dem Alphabet oder auch nach Stichwörtern sind die häufig genutzten Optionen. Bei der Länge sollten rund 250 Zeichen (nicht Buchstaben) nicht überschritten werden. Der Eintrag im Feldtyp muss eindeutig sein und darf in der gleichen Form nur einmal vergeben werden. Zu beachten ist, dass beim Anlegen einer Suchmaske kein Feldtyp in seiner Funktion leer bleibt.
Anwender von Suchmasken
Inzwischen ist die Suchmaske eine vielseitig angewendete Methode, um Kunden bzw. Interessen schneller zu seinem Resultat zu führen. Vorwiegend findet man es, wenn man sich in den Bereichen der online Anbieter bewegt. So wird die Suchmaske vor allem in Katalogen angeboten. Der Kunde kann ganz gezielt eingeben, welche Kriterien ihm bei der Suche nach einem Artikel wichtig sind. Dies grenzt die Suche schon erheblich ein und spart dem Kunden sehr viel Zeit. Oftmals ist die einzelne Suchmaske so konzipiert, dass man beispielsweise bei Berechnungen von Versicherungsbeiträgen eine Berechnung online durchführen kann. Der Interessent hat die Option, seine Daten entsprechend einzugeben. Es erfolgt in der Regel eine kostenlose Berechnung der zu erwartenden Beiträge. Die vielen Anbieter geben ihren Kunden die Möglichkeit, die Daten in der Suchmaske zu korrigieren, um zu sehen, wie sich das Ergebnis ändert. Ein schneller Vergleich zwischen diversen Anbietern ist so kostenlos und einfach möglich. Der Nutzer einer Suchmaske sollte aber besonders wenn es zu zahlende Beträge wissen, dass dies nur Richtwerte sind. Vor allem wenn es um Beiträge geht, sind diese Angaben bei Bedarf individuell zu prüfen. Schlägt man einen einem Online-Katalog auf, gibt es den Service der Suchmaske ebenfalls. Hier hat der Kunde die Option seinen Artikel auszuwählen, ihn in den Warenkorb zu legen und vor Abgabe der Bestellung einer nochmaligen Prüfung zu unterziehen. Entfernen auch dem Warenkorb ist jederzeit, vor dem Absender der Bestellung möglich. Hat man versehentlich die falsche Größe, Menge oder Farbe angeklickt, kann dies geändert werden. Normalerweise bietet diesen Service bei der Nutzung einer Suchmaske jeder Onlineanbieter an.
Suchbegriff
Bei der Erstellung einer Suchmaske sollte man die Kriterien genau festlegen. Handelt es sich um ein Dienstleistungsunternehmen, sollte hier ein klarer Favorit festgelegt werden. Dieser sollte den vordergründigen Service beinhalten. Oftmals ist der Aufbau der Suchmaske optimiert, sodass auch in den Suchmaschinen unter dem gewählten Begriff Angebote zu dem Thema unterbreitet werden. Die Suchmaschinenoptimierung ist ein Thema für sich. Es ist im Prinzip selbsterklärend. Sogenannte Keywörter bzw. Begriffe, welche am häufigsten von den Nutzern der Suchmaschinen eingeben werden, zeigen innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl von Bereichen, für welchem der Suchbegriff relevant ist. Gibt man zum Beispiel bei der Suchmaschine den Begriff „Maler“ ein, werden etliche Webseiten von Handwerkern in diesem Bereich aufklappen. Nimmt man den Begriff „Größe“, kann man schon in den Bereich der Bekleidung verwiesen werden.
Anonymität der Nutzer einer Suchmaske
Für viele Nutzer einer Suchmaske ist es wichtig, ihre persönlichen Daten noch nicht preisgeben zu müssen. So wird die Suchmaske von dem jeweiligen Anbieter so eingerichtet, dass der Kunde zunächst seine Informationen sammeln kann. Erst nun ist zu entscheiden, ob er sich anmelden möchte. Dies wird sowohl bei Online-Verkäufen als auch bei Anbietern von Serviceleistungen praktiziert. Etwas anders verhält es sich, wenn man beispielsweise die Suchmaske nutzen möchte, um zu erfahren, welcher Versicherungsbeitrag für die Eintragungen in der Suchmaske, in Betracht kommt. Die in dem Warenkorb befindlichen Artikel, welche gelöscht wurden, werden auch nicht weiter gespeichert. Angebote, bei welchem man persönliche Daten eintragen muss, werden meist erst geprüft, ehe der Kunde eine auf ihn abgestimmte Antwort auf seine Anfrage, erhält.