Universal Search stellt eine erweiterte Veränderung der Anzeige von Suchergebnissen bei der Suchmaschine Google dar. Hier werden nun nicht nur noch organische Links zu Internetpräsenzen ausgegeben, sondern auch Verweise und Links u.a. zu Videos, News usw. vor den organischen Links gestellt. Aufgrund dessen sind die vorderen Listenplätze noch begehrter als vorher schon. Denn diese Plätze haben die wirtschaftlichste Relevanz, da diese am meisten beachtet und besucht werden. Spätestens wenn man in den Google-Suchergebnissen auf der zweiten Seite landet erhält man kaum noch Besucher. Durch die weitere Begrenzung des Platzes auf der ersten Suchergebnisseite hat Google den Konkurrenzkampf nochmals um ein Vielfaches angestachelt.
Google ist der unangefochtene Marktführer im Bereich der Internetsuchmaschinen. Inhaber und Betreiber der Suchmaschine ist das Unternehmen Google Inc. Die Oberfläche von Google wurde seit 1998 kaum verändert und blieb sich im Design stets treu. Das Kerngeschäft ermöglichte dem Unternehmen in Verbindung mit kontextsensitiver Werbung heute weitere Software-Lösungen anzubieten. Zu relevanten Suchergebnissen kommt man indem im Suchfeld bei Google ein entsprechender Suchbegriff eingegeben wird. Daraufhin werden die Ergebnisse, sortiert nach Relevanz, in Echtzeit angezeigt. Dabei erweitert der Suchmaschinengigant nicht nur stetig seinen Suchindex um möglichst viele Internetpräsenzen in den Suchergebnissen zu berücksichtigen, sondern erweitert auch immer mehr den Umfang der Suche. Dabei bleibt der Vorgang, dass der Sucher einen Begriff in die Suchleiste eingibt, stets gleich und einfach. Allerdings hat der Nutzer die Möglichkeit über diverse Einstellungen wie Sprache der angezeigten Ergebnisse usw. Einfluss zu nehmen. Diese Einstellungen des Nutzers und die verschiedenen Auswertungen der Algorithmen haben die angezeigte Reihenfolge der Suchergebnisse auch im erweiterten Universal Search zur Folge.
Google Universal-Search
Erinnert man sich zurück an die Google-Suchergebnisausgabe von vor geraumer Zeit, so ist auffällig, dass diese von der heutigen Anzeige stark abweichen, auch wenn sich die Benutzeroberfläche nicht sehr verändert hat. Die heutige Ergebnisanzeige zeigt, je nach Suchwort, nicht nur Verweise zu entsprechenden Internetpräsenzen an, sondern auch beispielsweise Links zu YouTube-Videos oder entsprechenden aus Google Video. Auch Verweise auf Nachrichtenbeträge aus Google News etc. werden oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse ausgewiesen. Es ist also ersichtlich, dass die Suchergebnisse umfangreicher werden und die Verweise zu den Internetpräsenzen immer weiter nach unten rutschen. Am Ende der Ergebnisseite bestimmen alternative Suchvorschläge den Präsentationsplatz, so dass auch hier Platz verloren geht, der vor der Einführung von Universal Search noch für Suchergebnisse genutzt wurde. Der Platz auf der begehrten ersten Seite der Google-Suchergebnisse wird bzw. ist mittlerweile sehr knapp. Der größte Teil der User beachtet dabei lediglich die Präsentationen, die bereits ohne Scrollen sichtbar ist. Ergebnisse, die man nur durch scrollen einsehen kann, werden schon weitaus weniger beachtet und lediglich 20 % der Google-Nutzer bemühen sich auch die zweite Seite aufzurufen. Dadurch, dass Google diese Medien zusätzlich oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse platziert, ist zu erkennen welche Bedeutung und Auswirkung diese auf die Relevanz haben, die Google diesen beimisst.
Was sind die Folgen der Universal Search?
Bevor Google die Universal Search eingeführt hat, gab es genau zwei Chancen ganz oben auf der ersten Suchergebnisseite mit seiner Internetpräsenz platziert zu werden. Entweder man setzte auf bezahlte Ad Words Anzeigen und/oder versuchte sich im organischen Linkaufbau. Selbstverständlich war bzw. ist eine Kombination dieser Methoden möglich. Hierbei handelt es sich um klassische Suchmaschinenoptimierungen. Mit der Einführung von Google Universal Search änderten sich diese Vorgehensmaßnahmen drastisch. Nun ist es beispielsweise möglich mit einem guten Video ganz oben präsentiert zu werden oder auch mit einem einfachen, aber herausragend formulierten Pressetext die Aufmerksamkeit der oberen Plätze auf sich zu lenken. Gerade das kleine Icon des Videos wird schnell zum Eyecatcher und erhöht auf immense Weise die Klickrate. Ebenso behaupten nun Google News und Google Base ihre Positionen, so dass man auch hier ansetzen sollte um weit oben platziert zu werden. Universal Search relativiert den Stellenwert von organischen Listings und hat einen absoluten Wandel in Gang gesetzt.
Nun zählt das Formulieren von Pressetexten oder das Produzieren von Videos nicht zum primären Aufgabengebiet von Webseitenbetreibern. Hier steht die Suchmaschinenoptimierung starken Veränderungen gegenüber. Webseitenbetreiber sind darauf angewiesen, ihren Horizont zu erweitern, um weiterhin Erfolge im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung verzeichnen zu können. Zudem werden die einzelnen Fachleute weiter enger zusammenrücken und stärker zusammenarbeiten wie z.B. ein SEO-Experte mit einem Filmemacher. Die Grenzen zwischen einzelnen Projekten und der Suchmaschinenoptimierung verschwimmen immer mehr. Dadurch müssen Grundkenntnisse erweitert und die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Experten gesucht werden. Die neuen Möglichkeiten haben eine starke Verbindung zu den klassischen Marketing-Methoden. Das neue Suchmaschinen-Marketing bietet neue Herausforderungen, die es anzunehmen und umzusetzen gilt.
In Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung gilt die optimale Abdeckung der Universal Search Parameter nach wie vor als Königsdisziplin. Dies resultiert insbesondere aus dem Umstand, dass mit eben dieser Abdeckung eine nicht unerhebliche Investition einhergehen muss. Vor dem Hintergrund reputations-technischer Aspekte können durch die Universal Search gleich mehrere Parameter abgedeckt und Unternehmensziele erfüllt werden. Die Google Universal Search bietet somit optimale Voraussetzungen für die Steigerung der bisher realisierten SEO Reichweite, einer Verbesserung der Reputation sowie der aus der Abdeckung realisierten Klicks und Conversions. Eine ganzheitliche Optimierung fügt sich somit optimal in den bestehenden Kontext einer professionellen Suchmaschinenoptimierungs-Strategie und in die Gesamtziele des Marketings sowie der Unternehmenskommunikation ein und ergänzt diese Segmente nachhaltig.