Bild: Symbolbild Arbeit mit Daten. Google Analytics bietet tiefe Einblicke in Benutzer von Webseiten und ist eine der wichtigsten Analyse-Lösungen im Online-Bereich.
Google Analytics ist ein von Google kostenlos angebotenes Tool, das es Homepage-Besitzern ermöglicht, das Besucherverhalten der eigenen Webseite zu analysieren. Google Analytics kann nach einer Registrierung in wenigen Schritten in alle Unterseiten einer Homepage eingebunden werden.
Notwendig ist der Zugriff auf den Programmiercode der Webseite und die serverseitige Unterstützung der Programmiersprache Javascript. Nach Einbindung von Google Analytics erfasst die Anwendung das Besucherverhalten aller Nutzer auf der zu analysierenden Homepage.
Mithilfe der gesammelten Daten ist es möglich, die Struktur der Homepage anhand des Besucherstromes zu analysieren und zu optimieren. Die von Google Analytics erfassten Daten können hinsichtlich einer Vielzahl von Faktoren ausgewertet und grafisch aufbereitet dargestellt werden.
Möglichkeiten der Auswertung in Google Analytics
Ein wichtiger Analysefaktor sind die Besucher und deren technischen Profile. Für Webseiten-Betreiber kann es unter Umständen interessant sein, zu wissen, mit welchen Endgeräten und welcher Software auf die eigene Seite zugegriffen wird. Falls ein hoher Anteil der Seitenaufrufe von mobilen Geräten initiiert wird, ist dies ein Indiz dafür, dass es sich lohnen kann, eine spezielle mobile Version der Seite zu gestalten.
Auch hinsichtlich der verwendeten Browser und der dargestellten Auflösung kann mithilfe von Google Analytics eine Optimierung erfolgen. Für Webseiten mit einer regionalen Zielgruppe kann auch die lokale Herkunft der Besucher Auskunft über den Erfolg der Webseite Auskunft geben.
Zweiter Schwerpunkt bei der Datenauswertung von Google Analytics sind die Besucherquellen. Mithilfe dieses Moduls kann festgestellt werden, von wo aus die Nutzer auf die Webseite gelangt sind. Ist dies durch Suchmaschinen erfolgt, können zudem die dazu eingegeben Suchworte erfasst werden. Durch eine langfristige Betrachtung der Suchwörter, die zu der zu analysierenden Homepage geführt haben, kann eine Anpassung der Keywords der Homepage sinnvoll sein.
Der dritte wichtige Analysepunkt von Google Analytics ist der Bereich Content. Dieser zeigt auf, welche Unterseiten der Homepage wie oft aufgerufen worden sind und wie lange sich die Besucher im Schnitt auf diesen Seiten aufhielten. Die sogenannte Absprungrate verrät zudem den Anteil der Nutzer, der nach dem Besuch einer bestimmten Unterseite die Homepage verlassen hat.
Ist dieser Wert bei einer Unterseite sehr hoch, lohnt es sich, diese gegebenenfalls anzupassen. Mit dem Wissen, mit welchem Suchwort die Besucher auf die Seite gelangt sind und auf welcher Seite die Absprungrate sehr hoch ist, lässt sich verstehen, ob die Besucher die gesuchte Information gefunden haben oder nicht. Die gezielte Optimierung von Unterseiten kann daher dafür sorgen, dass die Aufenthaltsdauer der Besucher auf der Seite erhöht wird.
Frei bestimmbarer Analyse-Zeitraum
Alle von Google Analytics aufgenommen Daten können in Echtzeit betrachtet werden. Auf aktuelle Ereignisse kann bei Bedarf daher zeitnah reagiert werden. Statistiken können jedoch auch nach beliebigen Zeitspannen gefiltert werden. Somit können sowohl langfristige als auch kurzfristige Entwicklungen analysiert und verglichen werden. Mithilfe der vielseitigen Auswertungsmöglichkeiten von Google Analytics lassen sich somit die Folgen von Veränderungen an der Webseite sofort erkennen. Vor allem im Bezug auf vorgenommene Suchmaschinenoptimierungen lassen sich Erfolge oder Misserfolge erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
Fließender Übergang zu anderen Diensten
Als ein Teil der vielfältigen Angebote von Google lässt sich Google Analytics auch mit anderen Anwendungen von Google verknüpfen. Sinnvolle Erweiterungen sind unter anderem die Dienste AdSense und AdWords. Durch die Verknüpfung der Daten lassen sich Besucherströme und Nutzen von Werbekampagnen noch besser in Zusammenhang setzen und analysieren.
Die grafisch aufbereiteten Ergebnisse von Google Analytics können zielführend zur weiteren Optimierung des eigenen Werbekonzeptes genutzt werden. Google Analytics hilft dem Anwender somit nicht nur das Verhalten der Besucher besser zu verstehen, sondern auch wie sich dieses Verhalten auf beispielsweise Werbekampagnen auswirkt.
Durch die Verbindung anderer Google Dienste mit Google Analytics werden diese jedoch nicht überflüssig. Die Verknüpfung liest lediglich Daten aus und stellt interne Zusammenhänge, auf die sonst nicht ersichtlich werden, können. Das Erstellen und Verwalten der Kampagnen muss weiterhin separat in der jeweiligen Anwendung durchgeführt werden.
Eine weitere sinnvolle Erweiterung zur Optimierung der einer Webseite durch Google Analytics ist die Anbindung an die Anwendung Webmaster-Tool. Mit dieser Anbindung lassen sich durch Google entdeckte suchmaschinenbezogene und programmiertechnische Fehler aufdecken und beheben. Der Erfolg der Anpassungen kann wiederum direkt in den Daten von Google Analytics bewertet werden. Eine Übersicht über die aktuell von Google erkannten internen und externen Links zur eigenen Webseite lassen zudem Schlüsse zum aktuellen und zukünftigen PageRank zu.
Google Analytics und der Datenschutz
Diverse Kritik an Google Analytics besteht aufgrund von Bedenken am Datenschutz. Mithilfe der Anwendung ist es möglich, das Besucherverhalten von Nutzern detailreich zu erfassen und zu analysieren. Dies erfolgt jedoch vollkommen anonym. Eine persönliche Zuordnung ist, zumindest für Anwender, nicht möglich.
Mit der Verwendung von Google Analytics erhält die Suchmaschine Google zudem Zugriffe auf das Nutzerverhalten fremder Webseiten. Durch die bei Google zusammenlaufenden Informationen ist es dem Unternehmen theoretisch möglich, das Surfverhalten von Besuchern über eine Vielzahl fremder Webseiten zu erfassen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben musste Google Analytics in den letzten Jahren mehrere Funktionen anpassen beziehungsweise einschränken, um den deutschen Datenschutzgesetzen zu entsprechen. Besucher deren Surfverhalten auf Webseiten nicht von Google Analytics erfasst werden soll, können durch die browserseitige Deaktivierung von Javascript Abhilfe schaffen.
Google Analytics: Zusammenfassung
Mithilfe von Google Analytics ist es möglich, im großen Maßstab Daten zu erfassen und zu analysieren. Aufgrund der Komplexität der Anwendung ist der Einstieg für Anfänger meist schwierig. Die von Google Analytics vorgegebenen Standardberichte über die Bereiche Besucher, Besucherquellen und Content können als erster Schritt zum erfolgreichen Einstieg dienen. Eine permanent erfolgsorientierte Analyse erfordert die Erstellung und Verwaltung eigener und an die jeweilige Webseite und deren Ziele angepasste Analysefilter.
Durch die mögliche Anbindung anderer Anwendungen wie AdSense und AdWords kann das Leistungsspektrum von Google Analytics noch weiter gesteigert werden. Aufgrund dieser Leistungsstärke und der direkten Verbindung zu Suchmaschinendaten ist Google Analytics das aktuell meistverwendete Analyseprogramm im Internet.