Doorwaypages sind eine Technik aus dem SEO-Bereich, um die Ergebnisse einer Suchmaschine zu verändern. Eine Doorwaypage ist auf ein bestimmtes Schlüsselwort und die Kriterien des Suchmaschinen-Algorithmus optimiert, um ein hohes Ergebnis im PageRank von Google zu erzielen. Sie ist dabei nicht auf Inhalt ausgelegt, sondern erfüllt als Brückenseite rein formelle Bedingungen, um sich die Funktionsweise der Suchmaschine zunutze zu machen.
Doorwaypages für sie Suchmaschine
Der effektive Inhalt einer Doorwaypage befindet sich erst auf der Seite, zu welcher sie weiterleitet. Diese entspricht nicht den Kriterien ethischer SEO, erzielt aber durch die Weiterleitung per Doorwaypage trotzdem ein gutes Ergebnis. Der Inhalt einer Doorwaypage ist auf die Anforderungen einer Suchmaschine und nicht auf menschliche Leser ausgelegt. Sie sind in Bezug auf Lesbarkeit und Verständlichkeit nicht für den Nutzer gedacht und soll in den meisten Fällen vor diesem verborgen bleiben. Dies geschieht über eine direkte Weiterleitung von der Doorwaypage zur eigentlichen Webseite oder die Verhüllung der Inhalte, die für die Suchmaschine optimiert sind.
Einige Brückenseiten sind gleichzeitig nach SEO-Kriterien und Lesbarkeit aufgebaut, um den Nutzer zum Klicken eines Links zu motivieren. In jedem Fall dient die Doorwaypage als Zwischenseite, die durch Links oder direkte Weiterleitung mit einer Hauptseite verbunden ist. Die Verwendung von Doorwaypages wird von Google als ein negativer und manipulativer Umgang mit der Suchmaschine betrachtet.
Funktionsweise von Doorwaypages
Die Grundfunktion einer Doorwaypage ist, den Traffic und den PageRank einer verbundenen Hauptseite zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird eine Doorwaypage rund um ein bestimmtes Schlüsselwort oder einen Themenbereich aufgebaut und für die Algorithmen der Suchmaschine optimiert. Dabei entsteht seine Seite, die technisch funktional, aber nicht zwingend lesbar oder verständlich ist. Ihr Aufbau entspricht den Kriterien, die über Google Suchalgorithmus bekannt sind, und versucht diesen möglichst optimal zu entsprechen.
Während die Dichte von Keywords einen hohen Stellenwert hat, geht es bei Doorwaypages gleichzeitig darum, Strukturen zu vermeiden, welche die Suchmaschine negativ bewertet. Hierzu zählen vor allem Seiten, die sich so minimal von einer anderen Doorwaypage unterscheiden, dass sie als Duplikat gelten. Brückenseiten werden in der Regel in großen Mengen angelegt und führen alle zu derselben Hauptseite, deren Platzierung dadurch verbessert wird. Doorwaypages sollen ihrem Namen entsprechend den Eingangsbereich zu einer Hauptseite bilden, um mehr Nutzer zu dieser zu leiten.
Die Weiterleitung von einer Doorwaypage verläuft per Meta-Tag oder Javascript. Die Weiterleitung über den Befehl meta refresh wird vom Algorithmus der Suchmaschine stärker bestraft und ist deswegen mittlerweile unüblicher. Der Befehl aktualisiert die Doorwaypage, sobald der Nutzer sie angewählt hat, und leitet auf diese Weise zur eigentlichen Hauptseite weiter. Die Weiterleitung per Javascript ist ebenfalls als Praktik nicht gerne gesehen, stößt jedoch auf weniger Probleme.
Entscheidend am Aufbau einer Doorwaypage ist, was die Suchmaschine bzw. ein Algorithmus im Gegensatz zum Nutzer von der Seite sieht. Hierbei kommen Page Cloaking und Agent Delivery zum Einsatz. In beiden Fällen liefert die Doorwaypage durch unterschiedliche Techniken der Suchmaschine ein optimierte Seite, während der menschliche Nutzer auf die eigentliche Hauptseite weitergeleitet wird.
Eine neuere Form von Doorwaypage ist mit tatsächlichem Inhalt und Design aufgebaut, aber gleichzeitig auf Schlüsselwörter optimiert. Dieser Aufbau arbeitet nicht mit direkter Weiterleitung, sondern soll den Nutzer dazu motivieren, eingebettete Links anzuklicken, die ihn auf die Hauptseite führen.
Doorwaypage und SEO
Doorwaypages kommen im SEO-Bereich zum Einsatz, um die Platzierung und Beliebtheit einer Seite zu verbessern. Sie sind eine Strategie, welche sich die spezifischen Indexfunktionen von Google zunutze macht, um für eine bestimmte Hauptseite ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Da viele Kriterien, die eine Webseite optisch ansprechend machen, von der Suchmaschine schlechtere Bewertungen erhalten, sollen Brückenseiten diese Lücke schließen. Ihr Aufbau und Design ist in der Regel nicht für menschliche Nutzer ansprechend, aber sie enthalten Texte, die den SEO-Anforderungen entsprechen. Hier handelt es sich um die Dichte von Schlüsselwörtern, die Auszeichnung bestimmter Wörter und Abschnitte durch andere Schriftschnitte und das Einfügen von Meta-Tags, die zum Thema der Doorwaypage passen.
Da Google gegen diese Praxis in aktuelleren Updates der Suchmaschine stärker vorgeht, haben sich Doorwaypage-Äquivalente mit vollwertigen Inhalten entwickelt. Sie sind weiterhin so suchmaschinenfreundlich wie möglich, haben allerdings ein Design und einen Mehrwert an Informationen. Sie sollen Nutzer nicht einfach per Doorwaypage weiterleiten, sondern Inhalte zu ihren Suchanfragen liefern, um sie dann auf Links zu verweisen.
Probleme beim Einsatz von Doorwaypages
Doorwaypages sind insofern eine problematische Technik, da Google diesen Umgang mit der Suchmaschine nicht unterstützt oder befürwortet. Die bewusste Manipulation des Suchalgorithmus wird von Seiten des Unternehmens als eine Verfälschung der Ergebnisse betrachtet. Das Unternehmen arbeitet deswegen aktiv daran, dieser Art von Webseite gute Suchergebnisse und Platzierung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang sind Google Updates wie Pinguin und Panda bekannt, in dem das Unternehmen die Kriterien seines Algorithmus regelmäßig verändert und versucht, die Nutzung von Spam-Techniken wie Doorwaypages auf lange Sicht auszuhebeln.
Des Weiteren laufen Anwender von Doorwaypages Gefahr, durch den Einsatz derartiger Techniken mit einer Seite auf Googles Blacklist zu landen. Webseiten, die sich auf der Blacklist befinden, werden massiv abgewertet oder gar nicht mehr in den Ergebnissen der Suchmaschine dargestellt.
Während die Verwendung einer Doorwaypage nicht zwangsläufig und direkt zu einer negativen Reaktion von Google führt, gibt es einige Fälle, in denen das Unternehmen exzessiven Gebrauch abgestraft hat. Ein populäres Beispiel aus dem deutschen Raum ist hier ein Automobilhersteller. Nach dem intensiven Gebrauch von Doorwaypages landete das Unternehmen 2006 mit seiner Webseite für einige Zeit auf der Blacklist.
Fazit zur Doowaypage
Abschließend bleibt daher zu bemerken, dass der Einsatz von Doorwaypages primär von Spammern erfolgt. Adäquate Äquivalente hierfür sind heutzutage Unterseiten, die ein Höchstmaß an Usability und Conversion Potential und gleichzeitig strategisch optimale Texte beinhalten. Diese werden – bei korrekter Umsetzung – nicht als Doorwaypage, sondern einfach nur als Unterseite mit einem Höchstmaß an Mehrwert gewertet und sind kurz-, mittel- und langfristig optimal dazu geeignet, den Longtail einer Webseite besser zu platzieren und somit weiteres Wachstum zu ermöglichen.