Unique Visits ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketing, insbesondere des Onlinemarketing. Der Begriff stammt aus dem englischen Sprachraum und steht deutschlandweit für „einzelner Besuch“. Unique Visits steht in einem engen Zusammenhang mit der Zugriffshäufigkeit auf ein Webprojekt, beispielsweise eine Webseite, ein Blog oder Onlineshop. Grundlage für die Erhebung relevanter Daten ist die IP-Adresse der User.
Unique Visits – was der Begriff beschreibt
Webseitenbetreiber, Blogger und Onlineshop-Besitzer sind stets bestrebt, die Besuchszahlen des eigenen Webprojekts möglichst detailliert zu verfolgen und entsprechend relevante Daten zu erheben. Auf Grundlage der Daten kann eine Einschätzung über Erfolgschancen oder Optimierungsbedarfe erfolgen. Dafür ist es aber zwingend notwendig, dass objektive Daten erhoben werden, insbesondere in Anbetracht der Seitenaufrufe. Dafür sind die Unique Visits von großer Relevanz. Sie beschreiben den einzelnen Aufruf einer Webpräsenz innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Angenommen, es würde jeder Besuch gezählt werden, könnten die Daten schnell verfälscht werden und falsche Rückschlüsse liefern.
Als Beispiel an dieser Stelle ein Onlineshop. Ein Besucher öffnet die Startseite des Shops und klickt sich anschließend durch 25 Produkte, die allesamt eine neue Seite öffnen. Innerhalb der internen Statistiken führt dies normalerweise zu 26 einzelnen Seitenaufrufen – Erstaufruf der Startseite und 25 Produktaufrufe. Werden allerdings die Unique Visits gezählt, wird ausschließlich der erste Aufruf berücksichtigt. Alle weiteren Aufrufe bleiben im Hintergrund, da sie von derselben IP-Adresse stammen. Grundlage für die erfolgreiche Datenerhebung ist Empfehlungen zufolge eine Dauer von 30 Minuten. Das heißt, sobald der User über einen Zeitraum von 30 Minuten keine neue Seite geöffnet hat, werden anschließende Seitenaufrufe als erneuter Unique Visit beschrieben. Idealerweise sollten Webseitenbetreiber, Blogger und Co. beide Daten gemeinsam erheben, also die tatsächlichen Seitenaufrufe und die Unique Visits. Auf diese Weise besteht die unkomplizierte Möglichkeit, das Nutzerverhalten der User zu verfolgen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen – falls notwendig – rechtzeitig durchzuführen. Etwa dann, wenn die Ergebnisse zeigen, dass die User die Seite schnell wieder verlassen, ohne sich einzelne Unterseiten anzusehen.
Unique Visits nicht mit Unique Visitor verwechseln
Oftmals wird der Begriff Unique Visits mit Unique Visitors verwechselt, dabei beschreiben beide Ausdrücke unterschiedliche Bereiche. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Unique Visits um einzelne Besuche. Bei den Unique Visitors handelt es sich dahingegen um einzelne Besucher. Auch dieser Faktor sollte in einer objektiven, statistischen Erhebung nicht unberücksichtigt bleiben. Ebenso wie bei den Unique Visits ist auch hier die IP-Adresse des Users von großer Relevanz. Einfach gehaltene, statistische Erhebung betreffend der Seitenaufrufe würden dazu führen, dass ein User innerhalb einer bestimmten Zeit, etwa in einem Zeitraum von einem Monat, mehrmals ein bestimmtes Webprojekt öffnet und als Besucher gezählt wird. Beispielsweise ein Newsportal, das täglich über Aktuelles berichtet. Grundsätzlich würde nun jeder Besuch dieses Users in der Statistik vermerkt werden. Wird dahingegen aber nur der Unique Visit gemessen, kann der User die betreffende Site mehrfach aufrufen, ohne dass innerhalb der Statistik ein erneuter Besucher aufgeführt wird. Dadurch kann ein objektiver Eindruck über die echten neuen Besucherzahlen gewonnen werden. Auch hier empfiehlt es sich, beide Werte in Relation zueinander zu setzen, da auf die Weise ein zusätzlicher Eindruck darüber gewonnen werden kann, wie viele Besucher als Folgebesucher kommen und dadurch eine offensichtliche Zufriedenheit mit dem Webangebot bekunden.
Unique Visits und Unique Visitors – Daten auswerten und Maßnahmen ergreifen
Insbesondere mit Hilfe der erhobenen Daten zum Thema Unique Visits können wesentliche Optimierungsmaßnahmen am Onlineangebot vorgenommen werden. Wird durch die statistischen Erhebungen offensichtlich, dass die meisten Besucher binnen kurzer Zeit, eventuell ohne Öffnen einer weiteren Seite, abspringen, sollten dringend Maßnahmen ergriffen werden, mit denen die Verweildauer der User erhöht wird. Ausschlaggebender Grund für eine kurze Verweildauer ohne Weiterklicken ist zumeist die Usability einer Webpräsenz, also die Nutzerfreundlichkeit. Inbegriffen ist hierbei vor allem der Aufbau des Projekts. Im Vordergrund sollten Fragen bezüglich der Weiterleitungen und somit der internen Verlinkungen stehen. Dem User sollte es einfach gemacht werden, an neue Informationen zu gelangen. Es sollten vor allem interessante Inhalte präsentiert werden, die auch zum Weiterklicken, Schmökern und Lesen anregen. Dafür sind unter anderem aussagekräftige Überschriften erforderlich, die das Interesse auf sich lenken. Ferner sollte natürlich auch die äußere Form nicht außer Acht gelassen werden. Das Design einer Webseite muss ansprechend, einladend und zum Wohlfühlen gestaltet sein, denn nur wenn sich der User gut aufgehoben fühlt, wird er bleiben und wiederkommen. Ebenso sollte natürlich der Inhalt berücksichtigt werden. Inhaltslose Texte ohne Informationstiefe, eventuell sogar übersäht mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern stellen die Kompetenz des Betreibers in Frage.
Fazit: Unique Visits für die Optimierung eines Webprojekts von großer Wichtigkeit
Unique Visits im Vergleich zu allen Seitenaufrufen ermöglichen dem Webmaster einen hervorragenden Einblick in das Nutzerverhalten seiner User. Anhand der Daten können wichtige Informationen zusammengetragen werden. Desto mehr Seiten ein Besucher öffnet, desto wahrscheinlicher ist es, dass dieser mit dem Onlineangebot zufrieden ist und es unter Umständen auch weiterempfehlen wird. Offenbaren die erhobenen Daten dahingegen, dass Besucher sehr schnell abspringen, sich kaum, bis gar keine weiteren Seiten ansehen, kann davon ausgegangen werden, dass Optimierungsbedarf, insbesondere in Hinblick auf die Usability besteht. Hier gilt es, möglichst schnell Maßnahmen zu ergreifen, die das Onlineangebot attraktiver gestalten und zum Verweilen einladen.