Zum Inhalt springen

SEO Analyse » Google » Google Suche

Google Suche

Bild: Symbolfoto. Was wäre das Internet ohne die Google-Suche? Für viele ist ein Alltag ohne die Suchfunktion von Google nicht mehr vorstellbar.

Die „Google Suche“ bezeichnet die Internet-Suchmaschine des Unternehmens Google und in diesem Zusammenhang die am meisten genutzte Suchmaschine des World Wide Web (WWW). Auch der Suchvorgang auf Google wird als Google Suche bezeichnet. Google erhält täglich mehrere hundert Millionen Anfragen hinsichtlich all seiner Services, wobei der Großteil dieser Anfragen und Nutzungen auf die Suchmaschine, dem zentralen Produkt des Unternehmens, entfällt.

Jedoch umfasst der gesamte Suchmechanismus, den Google zur Findung von Suchtreffern einsetzt, auf einer großen Anzahl an Indikatoren, welche nicht öffentlich bekannt gegeben werden. Es wird allgemein von mindestens rund 200 Indikatoren respektive Kriterien ausgegangen, die bei der Google Suche zur Filterung und Ordnung von Suchtreffern zur Anwendung kommen.

Funktionsweise der Google Suche

Im Zentrum aller Unternehmungen des Konzerns Alphabet Inc. steht seit Gründung des Unternehmens die Google Suche. Damit Suchtreffer von der Google Suche angezeigt werden, muss der User zunächst eine Anfrage stellen. Hierzu gibt er einen Begriff oder mehrere Wörter, die seine Suchanfrage beschreiben, in die Suchmaske der Google Suche ein und drückt dann die Eingabe-Taste. Der User erhält dann die von der Google Suche als relevant eingestuften Suchergebnisse angezeigt.

Um die relevanten Suchtreffer anzuzeigen, nutzt Google Suche eine eigene, ausgefeilte Technologie für seine Filterung von Text innerhalb des WWW. Zum Beispiel achtet die Google Suche bei der Filterung von relevanten Suchergebnissen darauf, wie eine Website bzw. Landingpage mit anderen relevanten Seiten innerhalb des WWW verlinkt ist.

Des Weiteren werden bei Google Suche die Websites, Dokumente bzw. der gefilterte Text bevorzugt, bei denen die vom User eingegeben Suchwörter eng beieinander stehen oder in einer bestimmten, relevanten Dichte vorhanden sind.

Zu beachten ist, dass die Google Suche zu allgemeine Begriffe sowie einzelne Zahlen und Buchstaben – so genannte „Stop-Wörter“ – vernachlässigt. Die Google Suche umgeht diese Stop-Wörter, da diese kaum etwas zu einer relevanten Suche beitragen und zudem die Schnelligkeit des Suchprozesses einschränken. Zudem erkennt Google Suche keine Unterschiede hinsichtlich der Klein- und Großschreibung von Wörtern.

Im Zentrum der Funktionalität, mit der Google Suche die Suchtreffer auflistet, stehen die Suchsyntax und die Algorithmen, mit denen Google einzelnen Websites bzw. Suchtreffern eine bestimmte Bedeutung zuweist. Der originäre bzw. auch heute originale Gesamtalgorithmus von Google Suche ist nicht öffentlich bekannt.

Sicher ist jedoch bzgl. der Funktionsweise von Google Suche, dass der eingegebene Begriff bzw. der Text des Users in eine Sequenz von Suchbegriffen bzw. Keywords übersetzt wird. Anhand dieser Begriffe werden von Google Suche sodann Websites oder auch Dokumente als nacheinander geordnete Treffer angezeigt, bei denen die zuvor eingegebenen Suchbegriffe signifikant vorkommen. Die Eingabe von Text in Google Suche aus der Perspektive des Users kann zur effektiveren Generierung von Suchtreffern auch Sonderzeichen enthalten, wie etwa Anführungsstriche.

Das „+“ für qualitativ bessere Resultate wurde von Google im Jahre 2011 abgeschafft bzw. erzielt diese Eingabe bei der Generierung von Suchtreffern seitdem keine Verbesserung mehr.

Darstellung der Suchergebnisse bei der Google Suche

Der gesamte bzw. genaue Umfang an Websites und Text, die Google Suche für Suchanfragen indexiert hat, ist nicht bekannt. Für Außenstehende ist der prozentuale Anteil dieser indexierten Websites auch nicht berechenbar – insbesondere aufgrund des Umfangs des Datenmaterials, welches Google Suche indexiert hat. Google Suche zeigt seine geordneten bzw. einem Rang folgenden Suchtreffer jeweils mit einer zweizeiligen Zusammenfassung und einem „Preview“ der Website an – sowie mit einem Link zu einer gespeicherten („cached“) und zuweilen älteren Version der Website.

Google Suche indexiert und speichert jedoch nicht nur Websites, sondern auch andere Dateitypen, wie etwa die folgenden: PDF, Word-Dokumente, Excel Spreadsheets, Flash SWF und reine Textfiles. Der User von Google Suche ist in der Lage, die Suchtreffer und deren Anzeige seinen Bedürfnissen anzupassen.

Eine für jeden User von Google Suche offensichtliche Besonderheit ist der Button „Auf Gut Glück!“, welcher auf der Website von Google Suche direkt neben dem Button „Google-Suche“ dargestellt ist. Wenn der User von Google Suche im Anschluss an seine Suchbegriffe bzw. seinen Suchtext den Button „Auf Gut Glück!“ anklickt, so erscheint anstatt der gelisteten Suchtreffer direkt die Landingpage des ersten Resultats – also der Landingpage, welche von Google als die relevanteste bezüglich der Suchanfrage eingestuft wird.

Bedeutung und Bekanntheit der Google Suche

Über das Kernprodukt Google Suche hinaus bietet Google verschiedene Services als auch Features für Datenabfragen an, insbesondere hinsichtlich Rangfolgen, Preisen, Temperaturen, einen Währungsrechner, Taschenrechner und Kalkulatoren, Patente, Gebietskodierungen und Übersetzungen in vielen (Fremd-)Sprachen für Websites.

Das wesentliche Merkmal von Google Suche ist, dass die Suchmaschine nach Textfragmenten innerhalb des World Wide Web sucht – und dies basierend auf Such- und Textanfragen, welche die User bei Google Suche eingeben. Die Suchmaschine von Google hat in Deutschland – offiziellen Statistiken folgend – einen relativ konstanten Marktanteil von rund 90 Prozent.

Der indexierte Text innerhalb des öffentlich zugänglichen Internet, nach dem Google Suche die Suchtreffer sondiert und sortiert, muss auf Web Servern verfügbar sein. Die Suchmaschine Google hat weltweit mittlerweile eine solch große Bekanntheit und Bedeutung erlangt, so dass angenommen wird, dass die Frequenz bzw. die Häufigkeit von gewissen Suchbegriffen aus einer Meta-Betrachtungsweise heraus Rückschlüsse auf ökonomische, soziale und gesundheitsspezifische Entwicklungen zulässt.

In diesem Kontext konnte z.B. bereits festgestellt werden, dass Suchbegriffe, die User bei Google eingaben, eine signifikante Korrelation beispielsweise zu anstehenden, grippalen Epidemien und zur Arbeitslosigkeit aufwiesen. Des Weiteren konnte konstatiert werden, dass die von Google Suche bereitgestellten Daten deutlich schneller auf solche gesellschaftlichen Entwicklungen hinwiesen als traditionelle Dokumentationsmethoden sowie Studien.

Bildnachweis: iStock.com/LightFieldStudios

Weitere Themen aus dem Bereich "Google Suche":
Alle Marken, Warenzeichen, Unternehmens- und Produkt-Bezeichnungen sind mit, aber auch ohne definitive Kennzeichnung, Eigentum des Inhabers der Rechte. Alle aufgeführten Elemente dienen lediglich der informativen Beschreibung.